Die Lage am Zusammenfluss von Canale degli Angeli und rio dei Vetrai ist prominent, die Architektur der nach einem Brand 1511 außen in den spätgotischen Formen des…
Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Folge 3
Der Chorraum der Lateranbasilika ärgert. Historismus der unangenehmsten Sorte aus den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Pseudo-rekonstruktiv. Gänzlich ohne Originalität. Geistlos…
THE GUARDIAN
Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…
NACHTKRITIK
In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…
JÜDISCHE ALLGEMEINE
Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…
ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER
Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…
Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Folge 2
Noch gegen Ende des 15. Jahrhunderts lief die konstantinische Stützenreihung des Mittelschiffs bis unmittelbar vor die Apsis durch. Erst 1492 wurde – getragen von hierfür…
Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Teil 1
Den vorgelagerten Riesenplatz schließt eine Schaufront ab, deren Disposition an die akademisch-beflissene Ausführung eines Architekturtraktats denken lässt. Lehrformeln…
„La Bohème“ oder Vom Erwachsenwerden (Teil 2)
Der Schüler erwarb seine erste Ausgabe von Murgers „Scènes de la vie de bohème“ in deutscher Übersetzung auf dem Bücherflohmarkt. Der Rücken bestand aus…
„La Bohème“ oder Vom Erwachsenwerden (Teil 1)
Karfreitag. Die Familie wich vor dem scandalon crucis ins Dortmunder Opernhaus aus. Nicht aber stand dort „Parsifal“ oder vergleichbar Erhebendes auf dem Spielplan…
Platzverweis für Übervorsichtige
Gerücht – freilich ein langanhaltendes – war, dass Molière, der nicht allein in seinem >Eingebildeten Kranken<, sondern wiederholt die Ärzteschaft schmähte, des...
Die Freiheit will nicht länger privatisieren
Ich bin so frei zu sagen, Heraus zu singen gar,
Beim Wein, beim Bier, beim Punsch, Zu künden, was und wie’s mir Gefällt. Und wer; doch eher welche. Der Mai behagt mir dazu…
Das Land der Deutschen suchen
Der Entwurf für das Programm der Christlich Demokratischen Union verrenkt sich bis zur peinlichen Groteske, wenn es gilt, Position gegenüber jenen Angehörigen des Islam zu…
Lothringischer Finanzplatz
Auf einer Anhöhe über der Mosel ragt die Saint Etienne (dem hl. Stephan also) geweihte überaus elegante gotische Kathedrale. Das Äußere der Metzer Bischofskirche gibt sich…
Der wahre Fluch des Pharaos
Mag sein, die Zukunft liegt in Ausstellungen wie dieser: immersivem Sensationsheischen, virtuellen Welten aus dem Videospiel, darauf zielend, die Leute zu beschwatzen, sie fänden…
Deutsches Hygiene Museum, Dresden
Gestiftet vom Produzenten eines populären Mundwassers, bewahrt der 1930 der Öffentlichkeit übergebene Monumentalbau den Geist einer Merkmale biologischer…
Kneipe als Kindergarten
Der reisende Kritiker findet nicht immer Gelegenheit zum Abendessen vor der Aufführung. Zwar ist ein unter gewöhnlichen Umständen zureichendes Zeitfenster…
Keine Ewigkeitsgarantie
Eine der sonntäglichen Frühmessen in der Lateranbasilika, der Kathedrale des Papstes als Bischof von Rom: Mit vollendet einstudierter Geste zeigt der Priester vom…
Vom Zunftzwang zur Kunstfreiheit
Der mächtig ausladende und fünfgeschossig emporstrebende, überdies mit einem Uhrturm bekrönte Schausgiebel des Gewandhauses behauptet sich bis heute als…
Israel auf unserer Seite, wir auf Seiten Israels
Ab und an lassen sich für den reisenden Kritiker nächtliche Zwischenaufenthalte in Bahnhofshallen nicht vermeiden. Solange der Laptop funktioniert und ein Kaffee zur Hand…
LIPPISCHES LANDESMUSEUM DETMOLD
In Sichtweite von fürstlichem Schloss und Landestheater liegt jenes Museum, das Kunst, Kultur und Geschichte des einstigen Kleinstaates Lippe-Detmold in einem…
Diplomatisches und kulturpolitisches Fiasko
Die Rückerstattung der Benin-Bronzen an Nigeria erweist sich als hochbedenklich. Zur Erinnerung: Ende 2022 übergaben Bundesaußenministerin Baerbock und…
Den Geist haben
Zeige dich, schaffender Geist, Gaste in den Seelen der deinen, Das Übermaß deiner Gnade Erfülle die Seele jeden Geschöpfs.
Beistand wirst du genannt, Geschenk der…
Sechste Anmerkung zu Goethe
Frommes Wallen und Halleluja liegen hinter den Osterspazierenden. Das Auferstehungsamt ist gesungen. Was darauf folgt, gibt sich ganz und gar weltlich. Tanz…
Mehr Licht um hohen Preis
Ein Raketentreffer aus einem der Kuriengärten legte am 17. August 1717 den Dachstuhl der Kathedrale in Trümmer. Die Bediensteten der Domherren hatten sich…
E. T. A. Hoffmann – Erste Anmerkung
Daran, dass die Rezeption von Kunst oft über das Leben ihrer Schöpfer erfolgt, hat sich seit dem klassischen Altertum nichts geändert. Personalisierung ist halt griffiger als der…
Reisevignetten aus der Mark Brandenburg III
Selten nur kommt deutsche Literatur ganz und gar leichtfüßig daher. Tucholskys mit dem Schloss gleichnamige Erzählung aus dem Jahr 1912 – im Untertitel als „Bilderbuch für…
Reisevignetten aus der Mark Brandenburg II
Die das Umland überschauende Lage hoch über der Havel bietet sich für eine Festung oder weithin sichtbares Gotteshaus geradezu an. Die Slawen entschieden sich für ein…
Reisevignetten aus der Mark Brandenburg
Richtung Genthin findet sich eingebettet in die havelländische Fluss-, Seen- und Kanallandschaft die im Ursprung 1745 fertiggestellte Schleuse für den heutigen…
Wölfe und Weltkulturerbe
Unter die Schatten spendenden Bogenstellungen des dem Haupteingang zum Schweriner Staatstheater vorgelagerten Altans hat sich ein Rollstuhlfahrer vor der…
Demokratie statt Massenmanipulation
Der Einzug von Elementen der Massenkultur und Unterhaltungsindustrie in die Oper hatte sich in der ersten Zusammenarbeit Hindemiths und Schiffers angekündigt. Ihre…
Falsche Gefühle und echte Badefreuden
Der Humor des mit „Duett-Kitsch“ überschriebenen Zwiegesangs im Museum (I,4) wächst aus der Uneigentlichkeit der Situation. Während die Regieanweisung von…
Gebrauchsmusik im Opernhaus
Kaum mehr als vierzig Musiker bevölkern den Graben. Die hohen Streicher dünnt Hindemith bis auf lediglich sechs Violinen aus. Das Blech ist doppelt besetzt. Üppig das Holz, für das…
Kabarett und Revue
Scheinheiligkeit und Doppelmoral des antiquierten Eherechts im Mix mit der Sensationslust von Publikum und Medien ließen Librettist Marcellus Schiffer zur…
Hilft bei Moralinvergiftung
Wie sehr musste ein Bühnenwerk ins Schwarze treffen, wenn der Erzhetzer Goebbels in seiner Sportpalast-Rede vom siebten Dezember 1934 darüber geiferte…
Biblischer Caféhausliterat
Jüngst empfahl ich jemand für dessen gegenwärtige Lebenssituation das Buch Kohelet, eine kleine Schrift des für Christen Alten Testaments, entstanden wohl im dritten…
Fünfte und (vorläufig) letzte Anmerkung zu Goethe
Selten lässt sich ein Stück so bündig zusammenfassen wie Goethes >Tasso<: Erfolgreicher Dichter aus niederem Adel verliebt sich in Prinzessin und wird in seine...
Vierte Anmerkung zu Goethe
Im Januar 1802 korrespondiert der in Jena weilende Goethe mit Schiller in Weimar unter anderem über eine Bühnenfassung der >Iphigenie<, die dann am 15. Mai des Jahres...
Dritte Anmerkung zu Goethe
Goethes >Iphigenie< singt das Hohelied der Humanität. Nichts Geringeres wird im Stück verhandelt als die Abschaffung des Menschenopfers, ein für die Geschichte der...
Zweite Anmerkung zu Goethe
Oft nehmen Theaterbesucher und Leser die Walpurgisnacht auf dem Blocksberg im ersten Faust lediglich als skurriles Zwischenspiel wahr. Wird aber berücksichtigt, wie sehr dem…
Anmerkungen zu Goethe
Der Dichter wollte es wissen. Am 10. Dezember 1777 bestieg er – nach eigener Auskunft – binnen dreier vormittäglicher Stunden den verschneiten Brocken, damals…
Vom Stürmer und Dränger zum katholischen Idol
Der im Holsteinischen geborene Graf (1750-1819) war mir lediglich flüchtig bekannt: durch seine Klopstock eigenständig weiterführende Lyrik, die Schweizer-Reise mit…
Herr Fritz – Philharmoniker und Hausmeister
MK: Herr Stein, bitte erzählen Sie uns in drei Sätzen den Inhalt Ihres Stückes.
VS: Sie müssen lediglich ein Theater schließen und ein Orchester liquidieren, schon sind Sie…
Maulkörbe
Ich habe das Schreiben über Covid-19 satt. Deshalb war für diese Stelle der Beitrag über einen Zeitgenossen Goethes vorgesehen. Immerhin kommt nun der Olympier selbst zu…
Freigang an der Saar
Ich beschreibe meine Eindrücke im Wissen, dass die Novellierung des Bundesinfektionsschutzgesetzes der saarländischen Öffnungsstrategie den Garaus…