Tipp

Murano, San Pietro Martire

Die Lage am Zusammenfluss von Canale degli Angeli und rio dei Vetrai ist prominent, die Architektur der nach einem Brand 1511 außen in den spätgotischen Formen des…

Beitrag lesen
Reise

Kneipe als Kindergarten

Der reisende Kritiker findet nicht immer Gelegenheit zum Abendessen vor der Aufführung. Zwar ist ein unter gewöhnlichen Umständen zureichendes Zeitfenster…

Beitrag lesen
Kommentar

Keine Ewigkeitsgarantie

Eine der sonntäglichen Frühmessen in der Lateranbasilika, der Kathedrale des Papstes als Bischof von Rom: Mit vollendet einstudierter Geste zeigt der Priester vom…

Beitrag lesen
Buch

Den Geist haben

Zeige dich, schaffender Geist, Gaste in den Seelen der deinen, Das Übermaß deiner Gnade Erfülle die Seele jeden Geschöpfs.
Beistand wirst du genannt, Geschenk der…

Beitrag lesen
Bühne

Sechste Anmerkung zu Goethe

Frommes Wallen und Halleluja liegen hinter den Osterspazierenden. Das Auferstehungsamt ist gesungen. Was darauf folgt, gibt sich ganz und gar weltlich. Tanz…

Beitrag lesen
Bühne

Gebrauchsmusik im Opernhaus

Kaum mehr als vierzig Musiker bevölkern den Graben. Die hohen Streicher dünnt Hindemith bis auf lediglich sechs Violinen aus. Das Blech ist doppelt besetzt. Üppig das Holz, für das…

Beitrag lesen
Bühne

Kabarett und Revue

Scheinheiligkeit und Doppelmoral des antiquierten Eherechts im Mix mit der Sensationslust von Publikum und Medien ließen Librettist Marcellus Schiffer zur…

Beitrag lesen
Bühne

Hilft bei Moralinvergiftung

Wie sehr musste ein Bühnenwerk ins Schwarze treffen, wenn der Erzhetzer Goebbels in seiner Sportpalast-Rede vom siebten Dezember 1934 darüber geiferte…

Beitrag lesen
Buch

Biblischer Caféhausliterat

Jüngst empfahl ich jemand für dessen gegenwärtige Lebenssituation das Buch Kohelet, eine kleine Schrift des für Christen Alten Testaments, entstanden wohl im dritten…

Beitrag lesen
Bühne

Vierte Anmerkung zu Goethe

Im Januar 1802 korrespondiert der in Jena weilende Goethe mit Schiller in Weimar unter anderem über eine Bühnenfassung der >Iphigenie<, die dann am 15. Mai des Jahres...

Beitrag lesen
Bühne

Dritte Anmerkung zu Goethe

Goethes >Iphigenie< singt das Hohelied der Humanität. Nichts Geringeres wird im Stück verhandelt als die Abschaffung des Menschenopfers, ein für die Geschichte der...

Beitrag lesen
Bühne

Zweite Anmerkung zu Goethe

Oft nehmen Theaterbesucher und Leser die Walpurgisnacht auf dem Blocksberg im ersten Faust lediglich als skurriles Zwischenspiel wahr. Wird aber berücksichtigt, wie sehr dem…

Beitrag lesen
Bühne

Anmerkungen zu Goethe

Der Dichter wollte es wissen. Am 10. Dezember 1777 bestieg er – nach eigener Auskunft – binnen dreier vormittäglicher Stunden den verschneiten Brocken, damals…

Beitrag lesen
Politik & Gesellschaft

Maulkörbe

Ich habe das Schreiben über Covid-19 satt. Deshalb war für diese Stelle der Beitrag über einen Zeitgenossen Goethes vorgesehen. Immerhin kommt nun der Olympier selbst zu…

Beitrag lesen