Jüdisches Tagesdatum:
8 Tammuz 5785

(04/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

E. T. A. Hoffmann – Erste Anmerkung

Erschienen: 20. März 2023
Anzahl der Aufrufe: 30
© Staatsbibliothek Bamberg, Gerald Raab

Biographismus und Autofiktion

Daran, dass die Rezeption von Kunst oft über das Leben ihrer Schöpfer erfolgt, hat sich seit dem klassischen Altertum nichts geändert. Personalisierung ist halt griffiger als der ästhetische Diskurs. Immer wieder verkehren sich gar die Vorzeichen. Das Werk verschwindet dann hinter der Lebensgeschichte des Künstlers. Vor die Bildwerke des Renaissanceskulpteurs Benvenuto Cellini schob sich einst Goethes Lebensbeschreibung desselben. Gelegentlich vermag noch Hector Berlioz‘ den Namen Cellinis im Titel führende Oper für die Fährnisse des Künstlerabenteurers einzunehmen. Während die biographische Aufmerksamkeit in der Antike vor allem bildenden Künstlern galt, zählt Vergil zu den wenigen Poeten, deren Leben vergleichbare Beachtung fand. Neuzeitlich scheint Tasso einer der frühesten Dichter zu sein, deren privates und berufliches Los öffentliches Aufsehen erregte. Für die deutsche Literaturgeschichte ist die nahtlose Übertragung der Dichtungen Goethes auf ihren Urheber bis hin zum Kitsch der Fall. Die Liebe zur Elsässer Pfarrerstochter Friederike Brion wurde in Wort und Bild mit klebrigster Sentimentalität überzuckert. Goethe selbst hat in „Dichtung und Wahrheit“ die Geschichte seiner Jugendjahre in Richtung auf den poetischen Gehalt seines Lebens stilisiert.

Mag sein, jene Literaten, die zu den Hauptvertretern des gegenwärtigen Hangs zur „Autofiktion“ zählen, würden für ihre Texte den Begriff „Dichtung“ ablehnen, doch leistete Goethe für die Textsorte Entscheidendes. Freilich braucht es dazu ein an Erzählenswertem reiches Leben wie das Seine. In Annie Ernaux‘ 2016 erschienenen „Erinnerung eines Mädchens“ stehen eminente literarische Gabe und Dürftigkeit des Geschehens und der Personage in klarem Missverhältnis. Ernaux schildert, wie sich die in einem Ferienlager beschäftige, ihren Vornamen mit dem der Autorin teilende Titelfigur dem gelegentlich seine Sexualität an ihr abreagierenden Chefbetreuer ausliefert. Gewiss können Grausamkeit und Banalität literarisch ergiebige Schnittmengen eingehen. Doch ermüden die Figuren in diesem Text der Nobelpreisträgerin von 2022 durch Eindimensionalität. Wenig begreiflich daher, wie die Begebnisse das Leben der Autorin bis zur Abfassung des Manuskripts ein halbes Jahrhundert hindurch geprägt haben sollen.

Wie auch immer, der Begriff „Autofiktion“ scheint zahlreiche Werke E. T. A. Hoffmanns zu meinen. Ohnehin tritt nicht erst seit Offenbachs „Les contes d’Hoffmann“ das Werk hinter die Biographie des Dichters zurück. Noch bei Lebzeiten war die Rede vom „Gespenster-Hoffmann“ und von dessen Bizarrerien. Nicht zuletzt auch von den Zechgelagen bei „Lutter und Wegener“ in Berlin. Hoffmann tat nicht wenig, um die biographische Anwesenheit des Dichters im Werk zu unterstreichen. Die „Kreisleriana“ gehen wesentlich aus Hoffmanns Lebensgeschichte hervor. Das Musikdirektorenamt, die Entlassung daraus, die Tätigkeit als Theatermaschinist, Klavier-, Violin- und Gesangslehrer sowie Musikschriftsteller, alles dies ist biographisch nachprüfbar. So bedürfte es denn weder eines Hinweises auf jene Figuren in des Autors Erzählungen, die den Vornamen Theodor führen, noch der Erwähnung der „Serapionsbrüder“ als Orden mit Angehörigen aus Fleisch und Blut, um weitere Belege beizubringen. Dennoch will Hoffmanns kolorierte Karikatur „Der Kapellmeister Johannes Kreisler in Haustracht nach dem Leben gezeichnet von Erasmus Spilker“ betrachtet sein. Nicht genug damit, dass hier die Zentralfigur aus des Dichters „Die Geschichte vom verlornen Spiegelbilde“ jene der „Kreisleriana“ porträtiert haben will, Kreisler sind unverkennbar Hoffmanns Gestalt und Gesichtszüge eingeschrieben. Zu allem Überfluss prangt auf dem Klavier sein musikalisches opus summum, die Partitur der „Undine“. Die Karikatur unterstreicht eben jenes Bizarre und Groteske, das sich mit der Person Hoffmanns und seiner Dichtung immer wieder verbindet und flicht umstandslos Biographisches und Poetisches in eines. Literarisch wie zeichnerisch erweist sich Hoffmann als früher Vertreter der Tendenz zur Autofiktion.          

Vorheriger Beitrag
Reisevignetten aus der Mark Brandenburg III
Nächster Beitrag
Mehr Licht um hohen Preis

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 6 Stunden

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 1 Tag
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 1 Tag
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 1 Tag
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 1 Tag
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.