„La Bohème“ oder Vom Erwachsenwerden (Teil 1)
- Stefan
- Januar 22, 2025 / 22. Tewet 5785
- Bühne
- 0 Comments
Armeleuteviertel und Vorhof zum Ruhm. Autor: Michael Kaminski. Karfreitag. Die Familie wich vor dem scandalon crucis ins Dortmunder Opernhaus aus. Nicht aber stand dort „Parsifal“ oder vergleichbar Erhebendes auf dem Spielplan, vielmehr „La Bohème“. Ansonsten Zugstück, war der Saal nur zur Hälfte besetzt. Das Werk passt nicht zum Charakter des Feiertags. Wenn im Momus-Bild Weihnachten auf die Bühne kommt und …
Continue Reading Sechste Anmerkung zu Goethe
- Kaminski
- Mai 8, 2023 / 17. Isar 5783
- Bühne
- 0 Comments
Frommes Wallen und Halleluja liegen hinter den Osterspazierenden. Das Auferstehungsamt ist gesungen. Was darauf folgt, gibt sich ganz und gar weltlich. Tanz, Flirt, Klatsch und Zechgelage, Kegelschieben und Bootspartie. Der Osterspaziergang, eine einzige Volksbelustigung.
Continue Reading Demokratie statt Massenmanipulation
- Kaminski
- Juli 20, 2022 / 21. Tammuz 5782
- Bühne
- 0 Comments
Der Einzug von Elementen der Massenkultur und Unterhaltungsindustrie in die Oper hatte sich in der ersten Zusammenarbeit Hindemiths und Schiffers angekündigt. Ihre 1927 in Baden-Baden uraufgeführte Kurzoper „Hin und zurück“ bewegte sich auf eine musiktheatralische Gestalt zu, in der die überkommene Operndramaturgie und deren Ausdrucksformen in Arien und Ensembles ironisiert, parodiert und persifliert wurden.
Continue Reading Falsche Gefühle und echte Badefreuden
- Kaminski
- Juni 27, 2022 / 28. Siwan 5782
- Bühne
- 0 Comments
Der Humor des mit „Duett-Kitsch“ überschriebenen Zwiegesangs im Museum (I,4) wächst aus der Uneigentlichkeit der Situation. Während die Regieanweisung von Laura fordert, einige „Mühe“ aufzuwenden, um sich „in eine falsche Ekstase“ zu steigern, soll dem „schönen“ Herrn Hermann anzumerken sein, „daß er lediglich eine Kundin gut bedient.“
Continue Reading Gebrauchsmusik im Opernhaus
- Kaminski
- Juni 14, 2022 / 15. Siwan 5782
- Bühne
- 0 Comments
Kaum mehr als vierzig Musiker bevölkern den Graben. Die hohen Streicher dünnt Hindemith bis auf lediglich sechs Violinen aus. Das Blech ist doppelt besetzt. Üppiger das Holz, für das die Partitur auch ein Alt-Saxophon vorsieht. Bei den Zupfinstrumenten gesellen sich zur Harfe Mandoline und Banjo.
Continue Reading Kabarett und Revue
- Kaminski
- Juni 7, 2022 / 8. Siwan 5782
- Bühne
- 0 Comments
Scheinheiligkeit und Doppelmoral des antiquierten Eherechts im Mix mit der Sensationslust von Publikum und Medien ließen Librettist Marcellus Schiffer zur Höchstform auflaufen. Der prominente Kabarett-Texter trieb die Opernhandlung durch Sketche wie aus seinem angestammten Metier voran.
Continue Reading Hilft bei Moralinvergiftung
- Kaminski
- April 26, 2022 / 25. Nissan 5782
- Bühne
- 0 Comments
Wie sehr musste ein Bühnenwerk ins Schwarze treffen, wenn der Erzhetzer Goebbels in seiner Sportpalast-Rede vom siebten Dezember 1934 darüber geiferte: „Das ist es ja, dass Gelegenheit nicht nur Diebe, sondern auch atonale Musiker macht, die, um der Sensation zu dienen und dem Zeitgeist nahezubleiben, nackte Frauen auf der Bühne in obzönsten und kitschig-gemeinsten Szenen im Bade auftreten lassen und sie … mit den misstönendsten Dissonanzen einer musikalischen Nichtskönnerei umgeben.“
Continue Reading Fünfte und (vorläufig) letzte Anmerkung zu Goethe
- Kaminski
- August 16, 2021 / 8. Elul 5781
- Bühne
- 0 Comments
Selten lässt sich ein Stück so bündig zusammenfassen wie Goethes >Tasso<: Erfolgreicher Dichter aus niederem Adel verliebt sich in Prinzessin und wird in seine ständischen Schranken verwiesen. – Goethe schreibt als Angehöriger des Hofes für ein höfisches Publikum, als Höfling. Für Heutige besitzt das Sujet allenfalls geschichtliche Bedeutung.
Continue Reading Vierte Anmerkung zu Goethe
- Kaminski
- August 10, 2021 / 2. Elul 5781
- Bühne
- 0 Comments
Im Januar 1802 korrespondiert der in Jena weilende Goethe mit Schiller in Weimar unter anderem über eine Bühnenfassung der >Iphigenie<, die dann am 15. Mai des Jahres im Weimarer Hoftheater zur Aufführung gelangt. Goethes Brief enthält die prominente, immer wieder zitierte, Einschätzung seines Dramas als „ganz verteufelt human“.
Continue Reading Dritte Anmerkung zu Goethe
- Kaminski
- August 9, 2021 / 1. Elul 5781
- Bühne
- 0 Comments
Goethes >Iphigenie< singt das Hohelied der Humanität. Nichts Geringeres wird im Stück verhandelt als die Abschaffung des Menschenopfers, ein für die Geschichte der Spezies entscheidender Schritt. Goethe datierte ihn ins griechische Altertum.
Continue Reading