Jüdisches Tagesdatum:
19 Sivan 5785

(15/06/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Zweite Anmerkung zu Goethe

Erschienen: 5. August 2021
Anzahl der Aufrufe: 7
Luis Ricardo Falero, Walpurgisnacht (Privatsammlung, Monza)

Wonnen der Gewöhnlichkeit

Oft nehmen Theaterbesucher und Leser die Walpurgisnacht auf dem Blocksberg im ersten Faust lediglich als skurriles Zwischenspiel wahr. Wird aber berücksichtigt, wie sehr dem Dichter an wiederholten Brockenbesteigungen lag, kommen angesichts der beflügelnden Kraft des dort imaginierten Treibens Zweifel auf. Gewiss, Goethe vermeidet die Klimax der Begegnung von Titelfigur und Gottseibeiuns. Mephisto lenkt seinen Vertragspartner mit zwei attraktiven Hexen davon ab. Faust begnügt sich mit einem – wenn auch reizvollen – Ersatzprogramm. Solche Oberflächlichkeit ist keine ihm wesensfremde. Den Drang zu dem, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, überzubetonen führt in die Sackgasse.

Von Tiefsinnigkeit kann bei Faust die Rede nicht sein. Viel zu deutlich steckt im Gelehrten der gewöhnliche Mann in der Krise der Lebensmitte, angesichts verpasster Gelegenheiten das eitle Selbst unendlich bedauernd und auf allerlei Mittelchen sinnend, sich für Versäumtes schadlos zu halten. Der Pakt mit einem gleichermaßen abgeschmackten wie pointensicheren Subalternteufel zählt dazu und ebenso die Affäre mit einem frischen Blut wie Gretchen.

Der virtuose Umgang mit allen diesen das Drama scheinbar abwertenden Banalitäten, sie mit souveränem Unernst zu behandeln, bezeichnet in Wahrheit Goethes Ingenium. Mag sich die Gelehrtentragödie noch so inflationär in sentenzentauglichen Grübeleien ergehen, unter den Kostümen klappern noch immer die Gelenke der Figuren aus dem Goethe zum Stück inspirierenden Puppenspiel. Gut denkbar, der Olympier erfreute sich diebisch daran und lachte schallend wie Zeus.

Einen Hinweis zu seiner Sicht auf >Faust< gibt Goethe im Gespräch mit Eckermann vom 6. Mai 1827: „Die Deutschen sind übrigens wunderliche Leute! – Sie machen sich durch ihre tiefen Gedanken und Ideen, die sie überall suchen und überall hineinlegen das Leben schwerer als billig. – Ei! So habt doch endlich einmal die Courage, Euch den Eindrücken hinzugeben, Euch ergötzen zu lassen […]; aber denkt nur nicht immer, es wäre Alles eitel, wenn nicht irgend abstrakter Gedanke und Idee wäre!“

Wo Goethes Faust nicht hinkam. Der Autor vor der >Teufelskanzel< auf dem Brocken.

Vorheriger Beitrag
Anmerkungen zu Goethe
Nächster Beitrag
Dritte Anmerkung zu Goethe

Neueste Beiträge

Tipp

Murano, San Pietro Martire

Erschienen: vor 3 Tagen

Die Lage am Zusammenfluss von Canale degli Angeli und rio dei Vetrai ist prominent, die Architektur der nach einem Brand 1511 außen in den spätgotischen Formen des…

Kunst & Architektur

Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Folge 3

Erschienen: vor 4 Tagen

Der Chorraum der Lateranbasilika ärgert. Historismus der unangenehmsten Sorte aus den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Pseudo-rekonstruktiv. Gänzlich ohne Originalität. Geistlos…

Kuratierte Beiträge

THE JERUSALEM POST

Erschienen: vor 1 Woche
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von der prinzipiellen Steifheit in der Endphase der römischen Kunst. Lesen Sie hier: https://www.jpost.com/archaeology/article-855613
Kuratierte Beiträge

THE GUARDIAN

Erschienen: vor 1 Woche

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Kuratierte Beiträge

NACHTKRITIK

Erschienen: vor 1 Woche

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Kategorien

Kuratierte Beiträge 59

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

KURATIERTE BEITRÄGE

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Erschienen: 8. Dezember 2024
Gobelins werden als Kunstform heute kaum noch ernst genommen. In…
Beitrag lesen

DAGENS NYHETER

Erschienen: 8. Dezember 2024
Nach 140 Jahren redaktioneller Arbeit liegt das 107 Kilo wiegende…
Beitrag lesen

LE MONDE

Erschienen: 1. März 2024
Inzwischen wird gefordert, dass Übersetzende der ethnischen oder sonstigen Minderheit…
Beitrag lesen

DAGENS NYHETER

Erschienen: 1. März 2024
Leif Zern sinniert über den Wandel des Repertoires an schwedischen…
Beitrag lesen

LA STAMPA

Erschienen: 1. März 2024
In Kriegszeiten kommen unangenehme Wahrheiten wie die zutage, dass sich…
Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.