Jüdisches Tagesdatum:
13 Tammuz 5785

(09/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Passgenauer Dialogfetzen

Erschienen: 27. Mai 2020
Anzahl der Aufrufe: 53

Ein Gesellschaftsspiel

Vor wenigen Tagen saß ich bei einem Glas Wein in der Maisonne vor einer Bar am Rand eines der angenehmeren Plätze einer deutschen Großstadt. Am Nebentisch unterhielt sich ein Paar in fortgeschrittenem mittleren Alter, das offenbar weder verheiratet war, noch Haus oder Wohnung teilte. Nachdem die Frau die golferischen Fortschritte ihres Sohnes gepriesen hatte, klagte der Mann über die fortschreitende Popularisierung dieser Sportart. Der Frau schien inzwischen das Thema aus einem Grund nur bemerkenswert, nämlich um diese Frage loszuwerden: „Hast du noch den schönen Golfschläger, den ich dir aus England mitgebracht habe?“ Worauf der Mann sie beschied: „Sicher, aber was soll ich damit anfangen?“ Es folgte eine knappe Erläuterung, weshalb das insulare Mitbringsel für den gegenwärtigen Golfsport untauglich sei. Längst hörte ich nicht mehr hin. Der Dialogausschnitt genügte, um ihn unterschiedlichsten dramatischen Kontexten einzuverleiben.  

1) Arthur Schnitzler

Sie will ihn halten. Er wird sie verlassen.

Sie: (Sucht verzweifelt einen Anlass zur Fortsetzung des verebbenden Dialogs.) Hast du noch den schönen Golfschläger, den ich dir aus England mitgebracht habe?

Er: (Sinnt aufs Ende des Gesprächs. Hat längst eines der Schnitzlerschen >süßen Mädel< im Kopf.) Sicher, aber was soll ich damit anfangen?

2) Hugo von Hofmannsthal

Elegische Stimmung. Schwierig ist’s, einander zu finden; schwieriger noch, einander Liebe zu gestehen.

Sie: (Evoziert – an der Oberfläche im Konversationston, doch in der Tiefe empfindungsinnig – den Golfschläger als Dingsymbol.) Hast du noch den schönen Golfschläger, den ich dir aus England mitgebracht habe?

Er: (Zögert die feste Bindung an sie heraus, weil ihn Erlebnisse plagen, deren Nachwirkungen er ihr nicht zumuten möchte. Von des Dingsymbols Aura dazu bewogen, richtet er  seine vermeintliche Gegenfrage an die eigene Existenz.) Sicher, aber was soll ich damit anfangen?

 Neben der Wiener Moderne um 1900 kam mir das handfestere amerikanische Familiendrama in den Sinn.

3) Edward Albee

Das Paar hasst sich wie die Pest. Doch kann auch wechselseitige Verachtung einigen Komfort bieten.

Sie: (Geht davon aus, dass er das Sportgerät längst entsorgt hat, lauert auf die Gelegenheit zur Anklage.) Hast du noch den schönen Golfschläger, den ich dir aus England mitgebracht habe?

Er: (Hat das Eisen nur aus Nachlässigkeit nicht auf den Müll geworfen. Jetzt aber kann er ihr den Wind aus den Segeln nehmen. Sie ist dann reif für die volle Breitseite.) Sicher, aber was soll ich damit anfangen?

Auch auf die Oper wirkt der Dialogausschnitt inspirierend.

4) Giacomo Puccini auf einen Text von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa

Sie und er stammen aus gesellschaftlich unvereinbaren Milieus. Größter Liebe zutrotz wird er sie am Ende umbringen. Oder sie ihn.

Sie: (Ein leicht flatterhaftes Blut aus gräflichem Haus, letztlich aber zur Treue entschlossen. Einschmeichelnd langsamer Walzer.) Avete ancora quel bella mazza da golf che vi ho portato dall‘ Inghilterra?

Er:  (Ein kleiner Angestellter im Leihhaus, der, um ihr einen Strauß sündhaft teurer Rosen zu verehren, eines der Pfänder unterschlagen hat. Golf ist ein für ihn unerschwinglicher Sport. Empfindsam-melancholische Kantilene. Bereits leicht depressiv.) Certo, ma cosa dovrei farci?

Wenn Sie mögen, setzen Sie das Spiel fort.

Gute Unterhaltung.

Vorheriger Beitrag
Krapphof-Krimi
Nächster Beitrag
Lebenszeichen

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 6 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 7 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 7 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 7 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 7 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.