Jüdisches Tagesdatum:
9 Tammuz 5785

(05/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Freigang an der Saar

Erschienen: 28. April 2021
Anzahl der Aufrufe: 42
Das Saarländische Staatstheater (Foto privat)

Eine Theaterreise in die Modellregion

Ich beschreibe meine Eindrücke im Wissen, dass die Novellierung des Bundesinfektionsschutzgesetzes der saarländischen Öffnungsstrategie den Garaus machen wird. Daher neigt mein Gemüt aus doppeltem Grund zur Elegie. Zum einen schmerzt der Freiheitsentzug nach der Rückkehr aus der Kapitale des kleinen Bundeslandes desto heftiger. Zum anderen, weil die neuen Durchgriffsrechte des Bundes nicht allein die an der Saar genossenen Lizenzen erledigen werden. § 28b der Gesetzesnovelle wird noch weitaus tiefer in die Privatissimi der Menschen eingreifen, als sie bislang gewohnt sind. Doch zurück ins Ländchen an der französischen Grenze. Ich fuhr nach Saarbrücken, um die deutsche Erstaufführung von Pascal Dusapins vor anderthalb Jahren am Brüsseler La Monnaie herausgekommenen „Macbeth Underworld“ zu besuchen, einem auf Shakespeare fußenden, packend vertonten und am Saarländischen Staatstheater kongenial realisierten Opernspuk.

Selbst die New York Times hatte sich eingefunden, um aus dem gegenwärtig einzigen deutschen Theater zu berichten, das vor physisch anwesendem Publikum spielt, wenn auch die Platzkapazität nur zu etwa einem Viertel genutzt wird. Denn das Hygiene-Konzept ist streng: Der Covid-19-Test darf bei Vorstellungsschluss nicht älter als 24 Stunden sein. Vor Betreten des Hauses werden Testbescheinigung und Personalausweis abgeglichen. Ein blaues Bändchen kennzeichnet den legitimierten Besucher. Durchgehend herrscht Maskenpflicht. Gastronomische Angebote sind gestrichen. Angefangen vom Test bis hin zur aufwendigen Einlasskontrolle brachte ich die Prozeduren folgsam hinter mich, um nach Monaten der verordneten Abstinenz endlich wieder im Theater zu sitzen, zumal in einer Produktion, die sich mit Verve für das zeitgenössische Musiktheater ins Zeug legt.

Saarländisches Staatstheater, Zuschauersaal (Foto privat)

Der Abend trug dazu bei, den mit der Architektur des Hauses verbundenen Ungeist immer von neuem zu bezwingen. Der 1938 in Anwesenheit von Hitler, Goebbels und Himmler als Provokation gen Frankreich eröffnete Bau, der zunächst unter „Gautheater Saarpfalz“ firmierte, gab sich – auch wenn die Stadt Saarbrücken devot mehr als die Hälfte der Baukosten übernahm – als Geschenk und Dank des Despoten an die regionale Bevölkerung für die Saarabstimmung drei Jahre zuvor aus, mit der das unter Völkerbundmandat verwaltete Gebiet sich dem Deutschen Reich anschloss. Hitlers bevorzugter Theaterarchitekt Paul Otto Baumgarten versah das als Kulturbunker wider den französischen „Erbfeind“ instrumentalisierte Haus mit rohem Pseudoklassizismus samt plüschiger „Führerloge“. Bei der Sanierung zwischen 1985 und 1989 hat Gottfried Böhm derlei Unerfreulichkeiten zu beseitigen oder mindestens zu mildern gesucht. Der sonst kühn zu Werk gehende Baumeister erlegte sich dabei merkwürdige Zurückhaltung auf. Ganz anders das Deckengemälde von Peter Schubert, der aus dem Informel kommend seine im Kolorit von barocken Deckenmalereien angeregten Farberuptionen über die Kuppel des Zuschauersaals verteilte.

Saarländisches Staatstheater, Zuschauersaal, Detail des Deckengemäldes von Peter Schubert (Foto privat)

Dass die Übertitel auch auf Französisch mitlaufen, ist eine ebenso praktische Dienstleistung für die Gäste aus dem Nachbarland wie symbolische Geste, die ganz handfest das Gegenteil dessen bekundet, was die braune Bande hier einst trieb. Leibhaftig im Theater sitzen, sich an der Unmittelbarkeit der Bühne erfreuen, des Hauses Geschichte direkt auf sich einwirken zu lassen, bekundeten intensive Freiheitsmomente. Das Glas Wein in der Saarbrücker Altstadt nach der Vorstellung und gegen Vorlage der Testbescheinigung bescherte einen weiteren Augenblick der angenehmen Überraschung. Flugs gesellten sich Unbeschwertheit und Heiterkeit hinzu. Das Zweite Futur ist ein Vergangenheitstempus, aber keine Frage: Das Saarland wird es besser gehabt haben.

Freiheitsgenuss beim Glas Wein (Foto privat)

Hier geht es zu meiner Besprechung von >Macbeth Underworld< in Saarbrücken.

orpheus-magazin.de >>

Vorheriger Beitrag
Hindenburgs Gespenst
Nächster Beitrag
Maulkörbe

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 3 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 3 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 3 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 3 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.