Jüdisches Tagesdatum:
7 Elul 5785

(31/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Versuch über Rossini – Fortsetzung 2

Erschienen: 20. September 2020
Etienne Carjat, Rossini (1865)

IV

Sei es durch Wagnersche Dominanz oder Schopenhauerlektüre, mit der Zeit wuchsen meine Bedenken gegenüber Rossini. Gut denkbar, beide standen auf mich einwirkend posthum in jenem Bund, den der Frankfurter Philosoph nie, der Bayreuther Meister dafür desto eher eingegangen wäre. Zunehmend stießen mir die zahlreichen Anleihen auf, die Rossini bei sich selbst genommen hatte. Richard Osborne hat sie akribisch nachgewiesen, doch hatten schon manche der Zeitgenossen die Selbstplagiate getadelt.

Für den >Barbier< griff ich nur die signifikantesten heraus. Den Umstand, dass Rossini die Ouvertüre seines 1813 an der Scala uraufgeführten >Aurelio in Palmira< dem >Barbier< mindestens in Drittverwertung voranstellte, schenkte ich mir. Hingegen gelang mir nicht, vokale Übernahmen aus der die Eroberung und Unterwerfung Palmyras und seiner Königin Zenobia durch den römischen Soldatenkaiser Aurelian im Jahr 272 sowie die fiktive Liebesgeschichte zwischen der spekulationsumrankten Monarchin und dem persischen Prinzen Arsace abhandelnden opera seria lässliche Sünde zu nennen. Abwegig dünkte mich die Übernahme des den >Aureliano< eröffnenden, göttlichen Beistand wider den römischen Einmarsch ins Wüstenkönigreich erflehenden Priesterchors in Almavivas Schmachtfetzen „Eco ridente in cielo“.

Einzig, wenn ich im Sehnsüchtig-Flehenden beider Nummern deren tertium comparationis bemühte, vollzog ich den Zusammenhang – widerwillig – nach. Freilich empfand ich die Verbindung als durchaus frivol. Nicht minder befremdete mich Rossinis Rückgriff auf das emphatische „Non lasciarmi in tal momento“, mit dem der Perserprinz Arsace sich von den Ufern des Euphrat aufmacht, um der geliebten Zenobia im Kampf gegen die Römer beizustehen, für den zweiten Teil von Rosinas schelmisch-mutwilligem „Una voce poco fa“. Kalt registrierte ich den auch in diesem Fall gegebenen Vergleichspunkt. Denn so, wie Arsace in den Kampf für die Angebetete eilt, sinnt Rosina darauf, wider den Vormund und unerwünschten Freier Bartolo für ihre Liebe zum vermeintlichen Lindoro zu streiten. Doch will der Rosina intrigant-listenreiches Gemüt sich kaum zum schlachtbereiten Ernst des Perserprinzen fügen.

Paolo Landriani, Bühnenbild zu einer frühen Produktion des
>Aureliano in Palmira< am Teatro S. Carlo, Neapel

Nicht aber, dass sich Rossini an einer opera seria zu Gunsten einer buffa bedient hatte, erfüllte mich mit Unbehagen, zumal ich bedachte, wie nahe Trauer- und Lustspiel einander oft kommen und wie häufig eines ins andere umzuschlagen droht. Missbehagen schuf mir vielmehr die Nonchalance, mit der Rossini sein Melos nicht allein die Pole der Entfernung zum jeweiligen tertium comparationis ausmessend verwertete, sondern darüber hinausschoss. Dennoch mochte ich nicht auf die Werke des Pesareser Meisters verzichten. Spätestens, nachdem mir – noch immer vortrefflich moussierend – ein Gutteil von >Il viaggio a Reims< in den launig-erotischen Schlichen von >Le comte Ory< wiederbegegnet war, so das hinreißende >Gran pezzo concertato a 14 voci< nun als erstes Finale, streckte ich die Waffen.

Der deutungsoffene melodische Gestus der >preghiera< aus >Mosè in Egitto< schien mir die letzte Bestätigung meiner neuen Hörerfahrung. Ich gewöhnte mich daran, den Zusammenhang von Musik und Handlung in den Opern Rossinis als lediglich akzidentiell wahrzunehmen. Fortan verhielten sich Musik und Libretto wie wechselseitig erwünschte doch unverbindliche Angebote zueinander. Freilich ästhetisch oft höchst attraktive. Es konnte nicht ausbleiben, dass sich absolute Musik und Handlung zuweilen kreuzten.  Mir genügte das.

Vorheriger Beitrag
Versuch über Rossini – Fortsetzung 1
Nächster Beitrag
Machbuba – eine gestohlene Kindheit

Neueste Beiträge

Kunst & Architektur

Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Schluss

Erschienen: vor 4 Tagen

Das Querhaus der Lateranbasilika genießt einen hohen Grad von Autonomie. Fast darf es als selbstständiges Kirchengebäude gelten. Seit der ausgehenden Renaissance…

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 13

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.