Jüdisches Tagesdatum:
8 Tammuz 5785

(04/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Despotie in Braun und Rot

Erschienen: 27. Juli 2020
Anzahl der Aufrufe: 90

Bild von User: Kolossos – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Bautzen (Budysǐn)

Die Spree über die Friedensbrücke querend, kamen Kindheitserinnerungen auf. Nicht, dass ich zuvor je die Hauptstadt der Oberlausitz und der Sorben besucht hatte, aber die Abbildung der vom Flussufer siebengeschossig aufragenden >Alten Wasserkunst< in einem Buch aus den elterlichen Regalen, hatte sich den Mittelalterphantasien des Kindes eingeprägt, um sich Belagerungswerke und Sturmleitern an dem Turm erproben zu lassen. Von der frühneuzeitlichen Kombination aus Ingenieurarchitektur und Verteidigungsanlage hatte es nichts gewusst. Lage, Höhe, Massivität und konische Form hatten genügt, um den Knaben zu beeindrucken.

Wir quartierten uns in einer zu Anfang des letzten Jahrhunderts in Nachbarschaft des damals errichteten Justizpalastes projektierten Vorstadt für gehobene Wohnansprüche ein. In der zum Hotel umgebauten Villa hatte während der ersten Nachkriegsjahre der Pianist Artur Immisch gelebt. Immisch war 1936 als Dozent an der Orchesterakademie der Dresdner Sächsischen Staatskapelle entlassen worden, weil er sich geweigert hatte, der NSDAP beizutreten. Er zog sich daraufhin in seine Geburtsstadt Bautzen zurück.

Uns war klar, nahe dem berüchtigten Zuchthaus für die politischen Gefangenen der DDR-Staatssicherheit zu logieren. Der spätere Kerker zweier Despotien hatte ursprünglich – wie in seiner Erbauungszeit üblich hinter dem Gerichtsgebäude platziert – der königlich sächsischen Justiz zu dem gedient, was seinerzeit unter humanem Strafvollzug begriffen wurde. Nicht anders während der Weimarer Republik.

Die braune Bande begann hier Regimegegner einzukerkern. Anlässlich eines internationalen Kongresses von Experten für den Strafvollzug in Dresden fingierten 1935 die Nazis eine Musteranstalt mit fotografisch vorzeigbaren adretten Häftlingen im sportlichen Freizeitdress, sich bei gymnastischen Übungen ertüchtigend. Andere Fotos zeigen Krankenstuben mit bequemen Großvaterstühlen. Gerne hätte ich gewusst, ob die Kongressteilnehmer nur Bildmaterial zu Gesicht bekamen, oder ob sie eine Exkursion nach hier geführt hat. Für den Kommunistenführer Ernst Thälmann war Bautzen die letzte Station vor seiner Ermordung in Buchenwald.

Die Sowjets nutzten Bautzen als >Speziallager<, in dem auch Hitlerjungen landen konnten, wenn sie verdächtigt wurden, sich den Werwölfen angeschlossen zu haben. Aus Furcht vor tatsächlichen oder vermeintlichen Anschlagsplänen und Attentaten unterwarfen die Besatzer die inhaftierten Jugendlichen ihrer bedenkenlosen Ergebnisjustiz.

Seit 1956 war Bautzen Geheimgefängnis der Staatssicherheit. Wie bei der braunen Brut, die ihn wegen >Vorbereitung zum Hochverrat< verurteilt und nach eineinhalb Jahren in Bautzen 1935 über die Grenze zur Tschecheslowakei abgeschoben hatte, saß der bekennende Sozialist, Spanienkämpfer und geschasste Chef des hochrenommierten Aufbau-Verlags Walter Janka nach einem Schauprozess stalinistischer Provenienz in Anwesenheit der DDR-Justizministerin Hilde Benjamin von 1956 bis 1960 erneut hier ein. Schon die Anklage glich einem Déjà-vu, nur die Terminologie hatte gewechselt. Janka sah sich nun mit dem Vorwurf konterrevolutionärer >Boykotthetze< konfrontiert. Nicht anders als unter den Nazis musste sich Janka bei Haftantritt der demütigenden Schädelrasur unterziehen. Seine Zelle blieb ungeheizt. Von 1957 bis 1964 saß der ebenso präzise beobachtende wie die herrschenden Verhältnisse ironisierende Romancier Erich Loest ohne Papier und Stift ein.

Bild Links von Bundesarchiv, Bild 183-1989-1215-303 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link
Bild Rechts von E. S. Myer – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link, modifiziert: schwarz-weiß

Jene, die im engmaschigen Netz des staatssicherheitlichen Spitzelsystems hängen geblieben oder wegen >Republikflucht< verurteilt waren, teilten die Haftbedingungen der in Ungnade gefallenen Intellektuellen. Allesamt lieferte sie das DDR-Willkürregime dem Sadismus der Bewacher rücksichtslos aus. Wen verschärfte Haft in die dafür reservierten Arrestzellen zwang, sah selbst die Verrichtung der Notdurft im Belieben der Gefängniswärter. Die Delinquenten fanden die Toilettenschüssel innerhalb der Zelle in einen weiteren Käfig eingebaut und durch eine Gittertür versperrt. Hingegen öffnete die Schlüsselgewalt den niederen Instinkten des Aufsichtspersonals Tür und Tor.

Diese Zeiten sind vorbei. Doch ist die Demokratie eine fragile Angelegenheit. Und wird es immerfort bleiben. Die voll ausgeprägte Volksherrschaft im klassischen Athen währte gerade einmal anderthalb Jahrhunderte. Die Weimarer Republik keine anderthalb Jahrzehnte. Die Umwidmung des Kerkers zur Gedenkstätte, darin waren wir uns beim Verlassen des bedrückenden Ortes einig, wird zum bloßen Alibi missraten, wenn uns genügt, voller Abscheu auf Nazis und Vertreter des DDR-Unrechtsregimes zu zeigen. Die siebzigjährige Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik kann bei nachlassender Anteilnahme und schwindendem Einsatz Dauerhaftigkeit nicht verbürgen. Demokratie braucht Loyalität ebenso wie Duldsamkeit und Güte, sie muss sich wach und darf sich wehrhaft zeigen.

Fortsetzung folgt.

Vorheriger Beitrag
Bautzen (Budysǐn), Fortsetzung
Nächster Beitrag
Wer killt Mrs. Wilberforce?

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 10 Stunden

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 1 Tag
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 1 Tag
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 1 Tag
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 1 Tag
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.