Jüdisches Tagesdatum:
5 Tammuz 5785

(01/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Diplomatisches und kulturpolitisches Fiasko

Erschienen: 5. Juli 2023
Anzahl der Aufrufe: 16
Mädchen mit Leopard, Beninbronze

Symbolpolitik als Bumerang

Die Rückerstattung der Benin-Bronzen an Nigeria erweist sich als hochbedenklich. Zur Erinnerung: Ende 2022 übergaben Bundesaußenministerin Baerbock und Kulturstaatsministerin Roth die erlesenen Bildwerke aus deutschem Museumsbesitz an den inzwischen abgewählten nigerianischen Präsidenten Muhammadu Buhari im Glauben, sie dem nigerianischen Volk abzutreten.

Ganz am Ende des 19. Jahrhunderts waren die Skulpturen von deutschen Museen auf Londoner Auktionen erworben worden. Die britische Regierung hatte sie dort eingeliefert, um die Kosten einer den Briten sicher willkommenen Strafaktion gegen Oba Ovonramwen, den König Benins, eines Reiches auf einem Teilgebiet des heutigen Nigeria, herauszuschlagen. Veranlasst war der gewaltsame britische Übergriff durch die Morde an den Mitgliedern einer Gesandtschaft an den Oba Anfang Januar 1897. Von den 18 ihr angehörenden Briten kamen zwei mit dem Leben davon, zahlreiche der 240 afrikanischen Träger und weiteren Hilfskräfte fielen dem Massaker zum Opfer.

Die Benin-Bronzen wurden mehrheitlich zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert von hervorragenden Erzbildnern geschaffen. Das dazu erforderliche Metall kam als Bezahlung der Portugiesen für eine unabsehbare Zahl von Menschen ins Land, die der jeweilige Oba von seinen Häschern im Inneren Afrikas einfangen und in die Sklaverei verkaufen ließ.

Bald nachdem die bundesdeutsche Außenministerin und die Kultustaatsministerin die Bronzen nach Nigeria gebracht hatten, ordnete Staatspräsident Muhammadi durch Erlass an, die Kunstwerke Oba Ewuare II. zu übereignen. Die Bronzen befinden sich nun wieder im Eigentum der einstigen Königsfamilie des Benin. Wie diese mit ihnen verfahren wird, fällt ins Belieben der noch immer einflussreichen Dynastie. In das von der Bundesrepublik Deutschland geförderte Museum für Westafrikanische Kunst werden die Benin-Bronzen voraussichtlich nicht gelangen.

Kunst und Moral stehen in oft fataler Beziehung. Ohne den Bedarf der Portugiesen an Sklaven, ohne die solche Nachfrage bedienenden westafrikanischen Monarchen, keine Benin-Bronzen. Zumal die Oba die Bronzekunst großzügig und systematisch durch die Rekrutierung von Fachkräften aus ihrem Reich einverleibten oder benachbarten Ländern förderten.

Das Recht auf Eigentum an den Benin-Bronzen kommt den Oba dennoch nicht zu. Allenfalls die Nachfahren der von ihnen versklavten Menschen dürften darauf Anspruch erheben. Weil aber diese zu ermitteln ein utopisches Unterfangen wäre, darf die Präsentation in einem Museum für westafrikanische Kunst als immerhin zweitbeste Lösung gelten.Jedenfalls unter moralischem Gesichtspunkt.

Doch kann dieser nicht der einzige sein. Ein anderer ist der des Rechts. Oba Ovonramwen verging sich, indem er die Mitglieder der britischen Gesandtschaft ermorden ließ, am geheiligten Recht, das die Diplomaten aller Völker, Zeiten und Zonen schützt. Mochten immer die Briten längst ein Auge auf das Königreich Benin geworfen haben, es gibt kein Recht im Unrecht. Die darauf folgende Eroberung durch die Briten tarnte sich als Strafexpedition. Doch lieferte Oba Ovonramwen den Vorwand dazu.

Sklavenhandel afrikanischer Provenienz und Bruch des Völkerrechts verdienen ebenso wenig einen Mitleidsbonus wie europäische Missetaten. Einzig einem Blick, der die stolzen Menschen Afrikas immerfort auf die Opferrolle zu fixieren sinnt, entgeht das durch und durch Kolonialistische solcher Zugeständnisse. Nicht umsonst, lehnt eine ganze Reihe jüngerer Intellektueller aus Afrika inzwischen jede europäische „Entwicklungshilfe“ ab.

Vor diesem Hintergrund erweist sich die Rückerstattung der Benin-Bronzen als Irrtum. Manches in den letzten Jahrhunderten von Sammlern, Kunstagenten und Museen aus Italien gekaufte griechische Standbild in den Kollektionen und Galerien dieser Erde mag als römischer Kunstraub infolge der Unterwerfung Griechenlands auf die Apenninhalbinsel entführt worden sein, an die Rückerstattung des Diebesguts an die Hellenen verschwendet niemand einen Gedanken. Die oft faszinierenden Bildwerke aus dem Benin wurden von deutschen Museen – für Nachgeborene gewiss befremdlich – auf der Grundlage damals geltenden Rechts erworben. Recht der Moral zu unterwerfen, führt oft in die ärgsten Aporien. In einer solchen sind nun die Bundeaußenministerin und die Kulturstaatsministerin unsanft gelandet. Wahrscheinlich aber schützt sie ihr moralingesättigter Harnisch vor dem Nachdenken darüber.

Literatur

Boisragon, Alan Maxwell: The Benin Massacre. By one of the two survivors. London 1897.

Girshik Ben-Amos, Paula: The Art of Benin. London 1995 (2. Aufl.).

Graham, James D.: The Slave Trade, Depopulation and Human Sacrifice in Benin History. In: Cahiers d’Etudes africaines. Bd. 5. Nr.18. 1965. S-317-334.

Harding, Leonhard: Das Königreich Benin. Geschichte, Kultur, Wirtschaft. München 2010.

Shikwati, James: Fehlentwicklungshilfe. In: Internationale Politik. Nr. 4, 2006. S.6-15.

Vorheriger Beitrag
Den Geist haben
Nächster Beitrag
Zeit-Online

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Ernst Bloch: Atheismus im Christentum. Frankfurt a. M. 1968

Erschienen: vor 2 Wochen

Zeitlebens setzte sich der Kommunist und schon von daher erklärte Atheist Ernst Bloch mit dem Alten und Neuen Testament auseinander…

Tipp

Murano, San Pietro Martire

Erschienen: vor 3 Wochen

Die Lage am Zusammenfluss von Canale degli Angeli und rio dei Vetrai ist prominent, die Architektur der nach einem Brand 1511 außen in den spätgotischen Formen des…

Kunst & Architektur

Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Folge 3

Erschienen: vor 3 Wochen

Der Chorraum der Lateranbasilika ärgert. Historismus der unangenehmsten Sorte aus den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Pseudo-rekonstruktiv. Gänzlich ohne Originalität. Geistlos…

Kuratierte Beiträge

THE JERUSALEM POST

Erschienen: vor 4 Wochen
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von der prinzipiellen Steifheit in der Endphase der römischen Kunst. Lesen Sie hier: https://www.jpost.com/archaeology/article-855613
Kuratierte Beiträge

THE GUARDIAN

Erschienen: vor 4 Wochen

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Kategorien

Kuratierte Beiträge 59

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 1

KURATIERTE BEITRÄGE

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Erschienen: 8. Dezember 2024
Gobelins werden als Kunstform heute kaum noch ernst genommen. In…
Beitrag lesen

DAGENS NYHETER

Erschienen: 8. Dezember 2024
Nach 140 Jahren redaktioneller Arbeit liegt das 107 Kilo wiegende…
Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 1. März 2024
Giora Feidman ist ein Künstler des Friedens und Gemeinschaft der…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 1. März 2024
Katharsis ist ein der Tragödie vorbehaltener Begriff. Ob bildende Kunst…
Beitrag lesen

LE MONDE

Erschienen: 1. März 2024
Inzwischen wird gefordert, dass Übersetzende der ethnischen oder sonstigen Minderheit…
Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.