Jüdisches Tagesdatum:
10 Tammuz 5785

(06/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Euphorie als Krisensymptom

Erschienen: 10. Oktober 2019
Anzahl der Aufrufe: 28

Wenn Standing Ovations den Spaß verderben

Neulich im Opernhaus. Wo, ist gleichgültig. Das Phänomen lässt sich inzwischen vielerorts beobachten. Kaum hat sich der Vorhang über die tödlich hingeraffte Solistin gesenkt, springt das Paar in der Vorderreihe auf die Füße, um im Stehen zu applaudieren. Rasch ist nahezu das gesamte Auditorium auf den Beinen. Publikum und Presse werden Standing Ovations melden. Dies uneingedenk jener offenbar vernachlässigenswerten Minderheit, die sich – wenngleich durchaus einverstanden mit der Produktion oder eben auch nicht – nur erhebt, um einen Blick auf die Umjubelte zu erhaschen.

Bedenklich sind sofortige Beifallsbekundungen im Stehen aus doppeltem Grund. Der gewichtigste besteht im Gruppenzwang. Wer nicht mitmacht, wird von der Mehrheit durch Versperrung der Sicht auf die Applaudierten bestraft. Sitzenbleiber sind des hehren Anblicks eines Divus, geschweige einer Diva, nicht würdig.

Zudem verfügen die frenetischen Springteufelchen über lediglich suboptimale Englischkenntnisse. Standing Ovations meinen stehenden Applaus, nicht Applaus im Stehen. Es geht um die zeitliche Erstreckung, also lang anhaltenden Beifall, nicht um die Körperhaltung. Wie so oft, führt die wörtliche Übersetzung in die Irre.

Freilich fruchten manche Irrtümer. Kolumbus irrte, als er Amerika entdeckte, aber Indien gefunden zu haben glaubte. Monteverdi irrte, als er die antike Tragödie wiederzubeleben wähnte. Statt dessen schuf er die Oper. Hingegen ist (um Nachsicht für den Kalauer) an Stante-Pede-Standing Ovations in deutschen Theatern alles Irrtum und nichts fruchtbar. Denn, was vorgibt künstlerische Leistung zu bejubeln, gehorcht in Wahrheit den gegenwärtig hierzulande grassierenden Euphorien. Euphorisch zu sein zählt in Deutschland inzwischen nachgerade zum guten Ton. Greta und #MeToo und nicht nur sie allein entflammen weite Bevölkerungskreise im Streit fürs Klima und für Gendergerechtigkeit.

Drängende, wichtige und richtige Themen sind das, doch werden sie oft und öfter mit einer sittlichen Entrüstung und zugleich einer Sentimentalität wie von verzogenen Kindern angegangen. Grundsätzliche gleichwohl nuanciert argumentierende Zustimmung gilt gar als Defätismus. Wer seine Impulse hemmt, macht sich verdächtig. Wie im Theater die Sitzenbleiber bei sonst stehend dargebrachtem Beifall vom Anblick der damit Überschütteten, werden besonnenere Gemüter vom Gemeinschaftserlebnis ausgeschlossen. Ihr Platz ist am Katzentisch. Allenfalls.

Theater ist Erlebnis in Gemeinschaft. Nichts daher gegen Wogen des Applauses, Bravi und Bravissimi, Füßetrampeln. Völlige Zustimmung, wenn sich, nachdem die Ovationen nicht abebben wollen, das Publikum schließlich von den Sitzen erhebt. Spontanes und sofortiges Aufspringen ist mir verdächtig. Ich argwöhne dabei Rigorismus und Sentimentalität. Beide wünsche ich mir weder für das Theater noch für dessen Besucher. Denn am Ende kommen dabei lausiges Theater und verdorbenes Publikum heraus.

Vorheriger Beitrag
Jenseits der Meinungsmache
Nächster Beitrag
Prolog zu ORPHEUS.EURYDIKE

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 3 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 3 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 3 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 3 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.