Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Kabarett und Revue

Erschienen: 7. Juni 2022
Traugott Müller (1895-1944), Bühnenbildentwurf zur Uraufführung von „Neues vom Tage“

Paul Hindemiths Oper „Neues vom Tage“ – Folge 2

Scheinheiligkeit und Doppelmoral des antiquierten Eherechts im Mix mit der Sensationslust von Publikum und Medien ließen Librettist Marcellus Schiffer zur Höchstform auflaufen. Der prominente Kabarett-Texter trieb die Opernhandlung durch Sketche wie aus seinem angestammten Metier voran. So greift im ersten Bild der Ehezwist im Haus M. auf das darob seine Scheidung in die Wege leitende Ehepaar Laura und Eduard über. Kabarettreif mutiert Eduard im vierten Bild angesichts des von ihm selbst engagierten professionellen Scheidungsgrundes zum Berserker. Kleinkünstlerischer Höhepunkt ist das den zweiten Teil der Oper eröffnende fünfte Bild, worin Laura in einer Hotelbadewanne arios brillierend die Vorzüge moderner Warmwasserversorgung rühmt. Freilich hätte im Kabarett an dieser Stelle ein freches Chanson auf dem Programm gestanden.

Über die Kleinkunst hinaus hatte Schiffer gemeinsam mit dem Komponisten Mischa Spoliansky aus der Kombination von Kabarett- und Revueelementen eine neue Gattung des zeitgeistigen musikalischen Unterhaltungstheaters kreiert. Zwar firmierte sie mangels tauglicher Bezeichnung unter „Revue“, tatsächlich aber lief sie auf einen deutschen Spross des Musicals hinaus. Die Uraufführung von „Es liegt in der Luft“ Mitte Mai 1928 in der Berliner Komödie am Kurfürstendamm bedeutete den Durchbruch für das neue Genre. Schiffers Frau Margo Lion und Marlene Dietrich sorgten darin mit dem anzüglichen Showstopper „Wenn die beste Freundin mit der besten Freundin“ für Furore.

Die Revue mischt sich schon durch den häufigen Schauplatzwechsel in das Geschehen der Hindemith-Oper. Lässt sich im dritten und achten Bild der „schöne“ Herr Hermann von den Schreibmaschinenfräuleins seines „Instituts für Eheangelegenheiten“ umschwärmen, so zeigt sich der Auftritt des männlichen, vom Damenchor angehimmelten Revuestars ins prosaische Großraumbüro verlegt. Die letzten drei Bilder führen ins legendäre Pariser „Alcazar“, dem Inbegriff eines Revuetheaters. Die Regieanweisung für das vorletzte Bild sieht zur dort erklingenden Tanzmusik gar wahlweise den Einsatz des Balletts oder Varieténummern vor. Worauf sich Laura und Eduard beim Bühnenpublikum mit einem munteren Couplet einführen, ehe sie -als ihres Auftritts Klimax – ihren Ehezwist zum Besten geben. Doch wie sehr auch die Dramaturgie der Oper auf Kabarett und Revue fußt, sie erweist sich als erstaunlich konsistent. Paradoxer Weise, aber gewiss, eben der mit den Unterhaltungsgenres verbundenen Lockerheit und Flexibilität halber.

Banalität bis zum immerhin fröhlichen Abwinken durchzieht die Sprache der Oper. Munter mischt Schiffer Alltagsstereotype aller Art: abgegriffene Floskeln im Ehezwist, Behördenjargon auf dem Standesamt, den Ton geschäftlicher Korrespondenz im „Büro für Familienangelegenheiten“, bildungsbeflissenes Gewäsch aus dem Reiseführer im Museum, nicht zuletzt die mediale Marktschreierei der Gazetten und Vertreter der Unterhaltungsindustrie. Der lyrische Hochton des vermeintlichen Liebesduetts, das Laura mit dem professionellen Scheidungsgrund abspult, besteht aus nichts denn vorgefertigten, bis zum Überdruss wiederholten semantisch und emotional leerlaufenden Gemeinplätzen. Schiffer stellt die Uniformität von Sprache, genauer Sprache als Uniform aus. Freilich der eines Popanz‘.

Vorheriger Beitrag
Hilft bei Moralinvergiftung
Nächster Beitrag
Gebrauchsmusik im Opernhaus

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.