Jüdisches Tagesdatum:
13 Tammuz 5785

(09/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Gebrauchsmusik im Opernhaus

Erschienen: 14. Juni 2022
Anzahl der Aufrufe: 41
Paul Hindemith (1895-1963)

Paul Hindemiths Oper „Neues vom Tage“ – Folge 3

Kaum mehr als vierzig Musiker bevölkern den Graben. Die hohen Streicher dünnt Hindemith bis auf lediglich sechs Violinen aus. Das Blech ist doppelt besetzt. Üppig das Holz, für das die Partitur auch ein Alt-Saxophon vorsieht. Bei den Zupfinstrumenten gesellen sich zur Harfe Mandoline und Banjo. Die Perkussion verzeichnet außer dem Üblichen drei elektrische Klingeln. Einzig ein vierhändig zu spielendes Klavier bestreitet das Vorspiel zum sechsten Bild. Selten treten Orchester und Vokalparts auseinander. Wie fade Massenkonfektion durch Rüschen und sonstiges billiges Beiwerk aufgehübscht werden soll, camoufliert der Komponist die gewollt unspezifische Melodik zuweilen mit Koloraturen. Alfred Einstein wies in seiner scharfsinnigen Besprechung der Uraufführung auf die „anonyme Melodik“ des Werks hin. Wirklich überwiegt darin das bloß Floskelhafte. Hindemith lässt in Rhythmik und Melodie kaum mehr denn Schlüsselreize anklingen. Indessen reichen die spätromantischen und jugendstilhaften Muster noch auf ihrer orchestralen und vokalen Schwundstufe dazu hin, das Appetenzverhalten der Zuhörerschaft zu wecken und ihr Konsumbedürfnis zu befriedigen.

Ebenso bedient sich Hindemith bei jazzigen Tanzrhythmen und Couplets aus Operette und Kabarett. Dies genügt ihm, um den Zeitgeist perfekt zu konturieren. Die Enthierarchisierung der Gattungen, das Eindringen von Revue und Kabarett und mit ihnen der dort verwendeten Gebrauchsmusik in die Hochkultur der Oper wirkt programmatisch. Nivellierung der Genres beschreibt das Leitprinzip des dramaturgischen und kompositorischen Verfahrens in „Neues vom Tage“. Durch die Reduktion der Musik auf die bloße Signalwirkung und Anspielung führt Hindemith die durchökonomisierte Produktionsweise der musikalischen Unterhaltungsindustrie bis in deren letzte Konsequenz. Freilich geschieht das ohne moralisch erhobenen Zeigefinger oder ideologische Scheuklappen. Hindemith ist Mensch seiner Zeit, sein Impetus nicht übelwollend.  Vielmehr nimmt er das Treiben der Mitgeborenen zugleich nüchtern und amüsiert wahr. Überhaupt scheint der banalisierenden Ist-Form seiner musikalischen Faktur eine durchaus komplexe Möglichkeitsform unterlegt.

Hier können Sie Teil 3 der Oper hören:

Vorheriger Beitrag
Kabarett und Revue
Nächster Beitrag
Falsche Gefühle und echte Badefreuden

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 6 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 7 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 7 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 7 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 7 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.