Jüdisches Tagesdatum:
8 Tammuz 5785

(04/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Rembrandt als Dramatiker (Fortsetzung)

Erschienen: 24. Februar 2020
Anzahl der Aufrufe: 20
Rembrandt selbst um 1663

Komödie

Von allein versteht sich die Einbeziehung des dem Wallraf-Richartz-Museum hauseigenen späten, um 1663 entstandenen, Selbstportraits in die Kölner Rembrandt-Ausstellung. Gänzlich verschieden vom geradezu majestätischen Habitus des Prager Gelehrtenbildnisses kommt der übermütige Blick des Malers auf die eigene Person daher. Wie aus zufällig aufgetragenen breiten Pinselstrichen setzt sich das pastose beinahe reliefierte Selbstbildnis zusammen oder – auch den umgekehrten Prozess anzunehmen ist legitim – löst sich ins bloß Akzidentielle auf. Organisation und Entropie bestimmen die Geschicke des Kosmos
wie des Menschen. So nicht minder Rembrandts Dasein. Gerard de Lairesse, erst Freund und später Kunstfeind Rembrandts, hatte aus seiner klassizistisch-französischen Sicht schon nicht Unrecht, wenn er die Malweise als >Kleckserei< qualifizierte.

Arent de Gelder, Zeuxis lacht sich zu Tode.

Gemeinsam ist dem Prager Gelehrtenbild wie dem späten Selbstbildnis immerhin die Eigenschaft als Rollenportrait. Rembrandt fungierte für letzteres als sein eigenes Tronie (Studienkopf). Nach jüngerer Auffassung stellt der Maler sich sechs Jahre vor seinem Tod als sein antiker Vorgänger Zeuxis dar. Rembrandt schlüpfe mithin in die Rolle eines der prominentesten Künstlerkollegen aller Zeiten, der im Griechenland der bereits weit gereiften Klassik um 400 v. Chr. zu Werk ging . Eine Anekdote über Zeuxis möchte wissen, er habe sich beim Anblick einer hässlichen alten Vettel, die von ihm habe abkonterfeit werden wollen, des maßlos eitlen Ansinnens halber zu Tode gelacht. Rembrandts Schüler Arent de Gelder hat dies auf einem Bild im Frankfurter Städel auch so dargestellt. Für die Deutung von Rembrandts Selbstbildnis beweist das aber zu wenig. Schülerarbeiten geben sich häufig eben dadurch zu erkennen, dass sie des Meisters Vorbild entweder mehr als notwendig vereindeutigen oder allzu gesucht uminterpretieren.

Antoine Coypel, Demokrit

Für mich ist daher die im Lauf der Zeit ein wenig aus dem Blickfeld geratene Benennung des Kölner Selbstbildnisses als Demokrit nicht vom Tisch. Der Vorsokratiker lehrte das Weltenchaos allein durch Humor erträglich, firmiert  entsprechend unter >lachender Philosoph<.  Der ganze Habitus des Kölner Selbstbildnisses führt eher zu Demokrit denn Zeuxis. Zwar nicht vom künstlerischen Rang, immerhin aber in Haltung und Mimik vergleichbar ist ein eindeutig als Demokrit identifiziertes Gemälde des nachmaligen
Direktors der Pariser Königlichen Akademie der Künste und Hofmalers Antoine Coypel aus dem Jahr 1692 im Louvre. Coypel war nach Italien und am französischen Akademismus orientiert. Kaum anzunehmen, dass der  Franzose Rembrandts spätes Selbstbildnis kannte.

Wie immer dem sei, Rembrandt gibt gegen Ende seines Lebens den Erzkomödianten auf  jenem Theater,
für das die Menschen des Barock die Welt ansahen. Vermeintlich überholt von  Kunsttendenzen, denen nun auch die meisten seiner Schüler frönten und zudem Pleitier, konterfeit er sich auf dem  Kölner Bild dennoch als Ausweis menschlicher Autonomie und Souveränität. Nicht der alltägliche Zwang setzt des Lebens finale Pointe, sie bleibt dem Künstler und Philosophen in Komödiantengestalt vorbehalten.

Der Schluss meiner Überlegungen folgt in einem der nächsten Beiträge.

Vorheriger Beitrag
Zweifelhafter Dienst an guter Sache
Nächster Beitrag
Finaletto

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 10 Stunden

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 1 Tag
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 1 Tag
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 1 Tag
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 1 Tag
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.