Jüdisches Tagesdatum:
11 Tammuz 5785

(07/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Rolle verwechselt

Erschienen: 20. März 2020
Anzahl der Aufrufe: 31

Zum Selbstverständnis Redender mit schließlichem Blick auf die TV-Ansprache der Bundeskanzlerin

Vor langen Jahren bat mich ein Pfarrer, an einer Predigtreihe über >Zeit und Ewigkeit< teilzunehmen. Ich sollte das Thema aus kunsthistorischer Sicht beleuchten. Sofort kam mir das Grabdenkmal eines barocken Fürstbischofs in den Sinn, dessen Marmorgestalt sich vom Totenbett auferweckt gen Himmel erhebt, indessen eine Uhr ihm auch dazu die Stunde schlägt. Während damals die Freundin die fachliche Kompetenz meiner Ausführungen lobte, bat der Pfarrer um Vereinfachungen. Das Thema aber herunterzubrechen, schien  meinen Betrachtungen genau jene Gewalt anzutun, die im Verb enthalten ist. Weise wie er war, insistierte der Pfarrer nicht weiter, da er seine Warnungen als vor die Wand gesprochen erkannte. Nur die Probe aufs Exempel schien ihm zu meiner Belehrung geeignet. Dreimal war die Predigt zu halten. Bei der Premiere blickte ich auf  hunderte von zur Feier des Festes der hl. Barbara – ihrer Schutzpatronin – versammelte Bergleute in den Bänken und auf dem Chor, feierlich angetan mit Uniform, Zierhämmern und Fahnen. Diszipliniert wie sie waren, zeigten die meist längst im Ruhestand befindlichen Hauer und Steiger weder Unruhe noch Missfallen, doch merkte ich, wie sehr meine Predigt über ihre Köpfe hinwegging, statt in die Gemüter zu dringen. Kein Zweifel, sie fassten sich in Geduld, weil sie wussten, dass meine Suada nach einer knappen Viertelstunde enden und nach dem Schlusssegen das Steigerlied gesungen werden würde. Zwar fanden die beiden Reprisen der Predigt etwas mehr Anklang, doch hatte ich verstanden. Beim nächsten Mal predigte ich zum Fest des hl. Karl Borromäus über das Missverhältnis einer vom Christentum als Buchreligion geprägten Kultur zur wachsenden Zahl funktionaler Analphabeten. Die Predigt wurde allenthalben gelobt, aber mir war klar, dass die Textsorte nicht die meine war. Besonders, wenn ich darauf sah, wie ein Cousin seine Gemeinde weit unmittelbarer erreichte als ich.

Adressatenbezug ist Alpha und Omega jeder Rede. Eine Binsenweisheit, gewiss. Die überdies völlig wertlos wird, wenn sich Redende nicht über ihre eigene Rolle im Klaren sind. Meine vermeintlichen Predigten gehörten – obschon sie einen religiösen Bezug hatten – einer Textsorte an, die in
gehobenen Bildungseinrichtungen am Platz gewesen wäre. Ich war kein Prediger, sondern hielt auch in der Kirche wissenschaftsbasierte Vorträge für ein bildungsbürgerliches Publikum, wie sie damals zu meinem eigentlichen und – wenn ich auf Publikumsresonanz und Medienberichte blicke – durchaus beherrschten Metier zählten.

Gleich mir vor Zeiten, nur mit unendlich bedeutenderer Wirkung, war die Bundeskanzlerin sich bei ihrer Fernsehansprache ihrer Rolle ganz offenbar nicht bewusst. Das Grundgesetz will von ihr die Richtlinien der Politik bestimmt wissen. Macherinnenqualitäten wären ihre Sache. Zielvorgaben und Lösungsvorschläge hätte sie aufzeigen müssen. Konkretion fällt ins Ressort der Regierungschefin. Moderation hingegen  bleibt dem Staatsoberhaupt überlassen, das die Kanzlerin nicht ist.
Dennoch kam ihre Ansprache erschreckend präsidial daher. Außer dem Rat, auf Abstand zueinander zu gehen, enthielt sie keinerlei Hinweis zum Umgang mit der Krise.  Geschweige dazu, wie denn die
Bundesregierung auf die Existenzängste der Arbeitnehmenden oder zahllosen kleinen und mittleren Geschäftsleute und freiberuflich Kulturschaffenden reagieren wird. Auch bei knapp bemessener Zeit hätte sich dazu Stellung beziehen lassen. In eine Viertelstunde passt viel hinein.

Die präsidiale Stillage der Kanzlerin fördert zudem ihr befremdliches Verfassungsverständnis zutage. Mittels die Rolle des Bundespräsidenten okkupierender Ansprache lässt sie das Amt, in das sie gewählt wurde, im Stich. Das Grundgesetz sieht eine Kanzlerin oder einen Kanzler als Staatsoberhaupt nicht vor, sondern differenziert die Verfassungsorgane mit bestem Grund und präzise. Eine Bundeskanzlerin in präsidialer Rolle genießt keinen Verfassungsrang. Welcher politischen Couleur auch immer, keiner ihrer sieben Vorgänger gab Anlass zur Verwechslung. Ob Adenauer, Erhard, Kiesinger, Brandt, Schmidt, Kohl oder Schröder, alle stimmten ihr Sprechen auf den Kanzlerton.

Mag sich daher die Rednerin ihrer Adresse erinnern: Sie residieren, Madame, im Bundeskanzleramt, nicht im Schloss Bellevue. Schreiten Sie zu Taten! Regieren Sie! Courage und ans Werk!

Vorheriger Beitrag
Covid-19
Nächster Beitrag
Verschollene Stücke (Sprechtheater Folge 1)

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 3 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 4 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 4 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 4 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 4 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.