Jüdisches Tagesdatum:
8 Tammuz 5785

(04/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Israel auf unserer Seite, wir auf Seiten Israels

Erschienen: 3. November 2023
Anzahl der Aufrufe: 40
© Foto Ri_Ya

Verständnis für Hamas-Terror als Schnitt ins eigene Fleisch

Ab und an lassen sich für den reisenden Kritiker nächtliche Zwischenaufenthalte in Bahnhofshallen nicht vermeiden. Solange der Laptop funktioniert und ein Kaffee zur Hand ist, Berufsroutine. Bei solcher Gelegenheit hörte ich an, wie eine blondbezopfte Frau fortgeschritten-mittleren Alters sich gegenüber einem offenbar vor der häuslichen Einsamkeit in den Bahnhof geflohenen Mann in ihr gleichen Jahren über den Anschlag der Hamas vom Vortag ausließ. Im Dirndlkostüm kam die Blondbezopfte von einem der vielen über die gesamte Republik verstreuten Satelliten-Oktoberfeste und wartete auf den Anschlusszug. Froh, dass jemand das Wort an ihn richtete, stimmte der kontaktarme Zuhörer ihr mindestens halb und halb zu.

Die Pseudobajuwarin (nach eigenem Bekunden eine waschechte Nordwestdeutsche) billigte das Morden der Hamas als Widerstandsakt eines unterdrückten Volkes. Sicher grauenhaft, aber nun sei das Fass der Repressionen durch Israel übergelaufen. Die Israelis dürften sich daher nicht wundern. Mir verschlug’s die Sprache. Losen Mundes rechtfertigte die Blondbezopfte die Machenschaften einer Mörderbande. Vernachlässigenswert schienen ihr die über 1400 Massakrierten. Die 239 Geiseln in beständiger Todesangst. Einige von ihnen arglos Feiernde wie die mit der Untat sympathisierende Nordwestdeutsche. Bedrückten Gemüts fragte ich mich nach der Ursache solcher Parteiname für Schlächter.

Wem Israel gehört

Ich mutmaße, die Billigung des Hamas-Terrors beruht auf einer fundamental falschen Setzung: Der Auffassung, es handele sich bei den Palästinensern um ein indigenes Volk. Von den Israelis in schändlichster Kolonialistenmanier seines angestammten Landes beraubt. Wer das behauptet, irrt. Das Territorium, auf dem 1948 der Staat Israel gegründet wurde, befindet sich nach privatem Recht und dem Recht der Völker im Eigentum der Israelis, von Juden also und Arabern mit israelischer Staatsbürgerschaft. Das private Eigentum der Israelis an ihrem Grund und Boden ruht auf zwei Rechtspfeilern: Entweder kauften die seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einwandernden Juden der dort ansässigen Bevölkerung die Grundstücke schlicht ab oder nahmen nach einem osmanischen Gesetz von 1858 das unbewirtschaftete Land der damals nur dünn besiedelten Region in ihr Eigentum.

Auf diesem in der einen oder anderen Weise privatrechtlich erworbenen Boden wurde 1948 der Staat Israel gegründet. Völkerrechtlich wirksam. Von den Vereinten Nationen am 11. Mai 1949 als 59. Mitglied begrüßt. Auf dem nun israelischem Territorium hatte sich seit über einem Vierteljahrhundert kein Staat befunden. Denn nach Niederlage und Untergang des Osmanischen Reiches im ersten Weltkrieg stand das Gebiet bis 1948 unter von den Briten verwaltetem Völkerbundsmandat. Israel ist demnach mittelbar ein Nachfolgestaat des Osmanischen Reiches, wie es etwa auch die einstigen Völkerbundsmandate Libanon und Syrien sind. Das Existenzrecht Israels ist das nämliche der beiden Nachbarstaaten. Einzig auf dieser Basis lassen sich der israelischen Annexions-, Siedlungs- und Besatzungspolitik Fragen stellen.

Wer hingegen darauf zielt, den Staat Israel von der Landkarte zu tilgen, entschlägt sich aller Legitimation. Mag immer die Einverleibung der Golanhöhen ein völkerrechtlich zweifelhaftes Unternehmen sein, bedacht sein will: Von dort aus ließe sich ganz Israel unter Raketenbeschuss nehmen. Absehbar würde die Versuchung dazu durch die Verbrechen der Hamas und deren artilleristischem Hagel, Selbstmordattentätern und Terrortruppen aus dem Gazastreifen befeuert. Israel kämpft um seine Existenz, seine Bürgerinnen und Bürger um ihr Leben. Von den Israelis zu fordern, sich an die Regeln des Völkerrechts zu halten, Israels Feinde aber zu dispensieren, beweist allenfalls eines, Heuchelei.

Teil der freien Welt

Solidarität mit Israel bedeutet Einverständnis mit uns selbst. Mit unseren Begriffen von Freiheit in privaten und öffentlichen Angelegenheiten. Israel beflügelt intellektuell und durch weltläufige Lebensart. Ich muss dazu nicht erst des Landes literarische Spitzen wie die Romanciere Zeruya Shalev oder Dramatiker wie Joshua Sobol oder jüngere Autorinnen für das Theater wie die mit dem Mülheimer Dramatikerpreis des Jahres 2022 ausgezeichnete Sivan Ben Yishai und die sich in „Gott wartet an der Haltestselle“ facettenreich mit den palästinensischen Selbstmordattentätern auseinandersetzende Mara Arad Yasur nennen. Völlig genügt, ganz im Allgemeinen das Bild des avantgarde- und feierfreudigen Tel Aviv wachzurufen.

Die blond-bezopfte nordwestdeutsche Dirndlträgerin in der nächtlichen Bahnhofshalle wäre, so unterstelle ich, alles Vorurteil vergessend alsbald vom volkstümlichen Kostüm in einen passend-mediterranen Fummel gesprungen, um dort abzuzappeln. Den Hamasleuten zum Ärgernis , Gräuel und Grund zum Abscheu. Eine Geächtete. Schlachtvieh wie die israelisch-deutsche Shani Louk auf dem „Supernova“-Festival. Im Gedenken an sie und die anderen Opfer der palästinensischen Terrorbanden verfinstert sich der

Schatten der deutschen Enthaltung bei der Abstimmung über die jüngste UN-Resolution gegen Israel zur Grabesnacht. Ob nun der Kanzler oder die Ressortchefin für das Auswärtige – eine Nachfolgerin Bismarcks, Stresemanns und Genschers -, die lauthals propagierte „wertegeleitete“, gar „feministische“ deutsche Außenpolitik leistet angesichts dessen, was derzeit den Israelis widerfährt, den Offenbarungseid. Mich packt das kalte Grauen.

Vorheriger Beitrag
LA REPUBBLICA
Nächster Beitrag
BUNDES­­­WIRTSCHAFTS­MINI­STERIUM

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 8 Stunden

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 1 Tag
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 1 Tag
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 1 Tag
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 1 Tag
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.