Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Mehr Licht um hohen Preis

Erschienen: 6. April 2023
Adolph Wegelin (1810 – 1881). Der Trierer Dom von Süden

Barockbaumeister macht sich am Trierer Dom zu schaffen

Ein Raketentreffer aus einem der Kuriengärten legte am 17. August 1717 den Dachstuhl der Kathedrale in Trümmer. Die Bediensteten der Domherren hatten sich feiernd der barocken Lust am Feuerwerk ergeben. Eines der Geschosse war auf die falsche Bahn geraten und sorgte für jenes Fanal, das zu weitaus erheblicheren Eingriffen in die Substanz der Trierer Bischofskirche führte, als nötig gewesen wären, um lediglich deren Dach neu aufzurichten. Doch packte Kurfürst Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg tatkräftig und reformfreudig wie immer die Gelegenheit beim Schopf, indem er seinen Hofbaumeister Johann Georg Judas anwies, der Bischofskirche das Siegel barocker Baugestalt aufzudrücken. Das Domkapitel durfte außer Acht bleiben, es hatte von vornherein jede Beteiligung an den Kosten verweigert. Den kurtrierischen Landständen indessen rang Franz Ludwig eine Sondersteuer ab.

Der Trierer Dom von Norden
Von Geak Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Der in Personalunion als Bauunternehmer fungierende Judas leistete daraufhin ab 1719 gründliche Arbeit. Den spätrömischen Quadratbau, bis dahin das Zentrum der gesamten Kirchenanlage, funktionierte er in ein Querhaus um. Der Hofbaumeister ließ dazu die vier Eckjoche auf die Hälfte ihrer 30 Meter Höhe abtragen. Hingegen dienten die mittleren Joche seinem Ansinnen, einen Riegel vor den Ostchor zu schieben und eine Vierung zu schaffen. Deren Flügeljoche erhielten nun ausweislich der kurtrierischen Hofkammerprotokolle von 1719 „zwey große Creutz gewoelber zu beiden seithen des Kirchenschiffs“, glichen sich mithin der gotischen Wölbung des Langhauses völlig an. Außen setzte der Hofbaumeister den Schmalseiten seines Querhauses von weit her zu erblickende Dreiecksgiebel auf. Freilich zeigten sich die Außenjoche des Quadratbaus zu Nebenschiffbestandteilen degradiert.

Einmal im Zug, glich ihnen Judas nach Westen hin überdies die Fassaden der romanischen Seitenschiffe an. Ihre Emporen riss er ab, die Triforien hinterfing er mit den Seitenschiffgewölben aufgesetzten schmalen Lichtgalerien, unter statischem Betracht nach von Engelbergs Urteil eine „konstruktive Hasard-Lösung“. Dies, wie ferner die Zusammenfassung der beiden Fensterbahnen des Ostchores, diente der in den Hofkammerprotokollen des Jahres 1719 erklärten Absicht „zur gewinnung Eines mehreren Undt Vollkommenen Lichts“. Dem nur scheinbar widersprechend – weil der Grundintention kaum hinderlich – verkleinerte Judas die römischen und romanischen Fensteröffnungen. Sicher auch aus statischen Gründen. Der Hofbaumeister war kein kompletter Hasardeur. Am Ende hatte er, als 1723 der Gottesdienst in der Kathedrale wiederaufgenommen wurde, dem Lang- sowie dem nunmehrigen Querhaus der Trierer Bischofskirche die äußere Erscheinung einer barocken Kreuzbasilika verliehen, folglich den Bau wesentlich neu definiert.

Trierer Dom. Querhausfassade von Norden
By Kleon3 eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Franz Georg übrigens durfte den Gottesdiensten auch künftig nicht vorstehen, er besaß lediglich die Weihe zum Subdiakon. Seines Baumeisters Verdienst um die Durchlichtung der Kathedrale ist am Tag. Um hohen Preis. Der architektonische Rang seiner Neudefinition muss umstritten bleiben. Galt bis vor wenigen Jahrzehnten Johann Georg Judas schon seines beruflichen Herkommens als Zimmermann wegen nicht als vollgültiger Baukünstler, so werden ihm gegenwärtig entscheidende Impulse für den Trierer Barock zuerkannt. Hervorzuheben sei vor allem seine Schonung und gar Integration bestehender Bausubstanz. Das Innere des Trierer Doms in Licht zu tauchen, habe auf die Sichtbarmachung des Bestehenden gezielt. Wirklich mögen die Mitgeborenen es so empfunden haben. Was Schonung und Integration in diesem Kontext bedeuten, ist durchaus zeitabhängig.

Dennoch sind Einwände angebracht. Jedenfalls müssten sich die Außenwände in ihrer Nüchternheit in vollendeten Proportionen präsentieren. Doch zeigt sich deren Fassadenabwicklung mindestens ebenso wenig inspiriert wie die neu entstandene Vierung. Weder kann aus heutiger Sicht von Schonung die Rede sein, noch von Integration. In beide übten sich französische Barockarchitekten durch den kontrastierenden Umgang mit den Kirchenbauten des Mittelalters ein. Hingegen sannen ihre italienischen Kollegen auf Überformung. Mochte der kurtrierische Hofbaumeister nach dem Ersteren streben, er bewirkte dennoch den italienischen Effekt. Seinen Kollegen aus Romanik und spätrömischer Zeit auf Augenhöhe begegnen kann er nicht.

Engelberg, Meinrad v.: „Renovatio ecclesiae“. Die Barockisierung mittelalterlicher Kirchen. Petersberg 2005.

Fachbach, Johannes: Johann Georg Judas. Zur Architektur eines geistlichen Fürstentums an Rhein und Mosel im späten 17. Und frühen 18. Jahrhundert. Regensburg 2013.

Ronig, Franz (Hrsg.): Der Trierer Dom. Neuss 1980.

Vorheriger Beitrag
E. T. A. Hoffmann – Erste Anmerkung
Nächster Beitrag
Sechste Anmerkung zu Goethe

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.