Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Wölfe und Weltkulturerbe

Erschienen: 22. Juli 2022
Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Großes Haus © Silke Winkler

Unter die Schatten spendenden Bogenstellungen des dem Haupteingang zum Schweriner Staatstheater vorgelagerten Altans hat sich ein Rollstuhlfahrer vor der Sommerhitze geflüchtet. Der Mann in fortgeschrittenen Jahren erweist sich als unaufdringlich kommunikativ und mit allerhand Hinweisen auf Öffnungszeiten und Spielstätten gefällig. Im Innenhof des Schlosses werde „Was ihr wollt“ gegeben, auf der Seebühne „Dogs“, ein Musical, dessen Besucher ausdrücklich gebeten seien, die vierbeinigen Gefährten mitzubringen. Das Spektrum der vom Staatstheater ausgerichteten Schlossfestspiele ist breit. Im historischen Großen Haus, vor dessen Portikusfassade wir stehen, wird in gut zwei Stunden „Wölfe. Dokumentarische Naturoper aus Mecklenburg“ mit der Musik der Estnin Helena Tulve auf ein Libretto der Schweriner Hausregisseurin Nina Gühlstorff über die Bühne gehen.

Mecklenburgisches Staatstheater, Großes Haus, Seitenansicht, Foto privat

Bis dahin bleibt Zeit, um einen ersten Eindruck von der mit knapp unter hunderttausend hinsichtlich der Einwohnerzahl kleinsten deutschen Landeshauptstadt zu gewinnen. Das Große Haus des Staatstheaters zählt zu den vor dem Residenzschloss der Mecklenburger Großherzöge angelegten Ensembles aus Kultur- und Regierungsbauten. Nachbar des Großen Hauses und einstigen Hoftheaters ist die Staatliche Kunstsammlung. Der stilsicher Formengut der griechischen Antike verarbeitende, 1882 eingeweihte Museumsbau wird derzeit saniert.  Unweit residiert die gegenwärtige Landeschefin in einem monumentalen spätklassizistischen Bau aus der Schinkelnachfolge, der bis 1918 Sitz des Großherzoglichen Staatsministeriums war.  Nahebei lässt sich in einem metropolitan  dimensionierten Café komfortabel entspannen. Die Lokalität geht auf eine Hofkonditorei aus dem 18. Jahrhundert zurück. Ein Wandgemälde aus den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zeigt eine Stadtansicht von Prag, letzter Hinweis auf den zu realsozialistischen Zeiten einzigen Ort des Ausschanks von tschechischem Bier in Schwerin.

Leicht verliert sich im Caféhaus das Zeitgefühl. Es braucht einen Ruck, um sich zurück zum Staatstheater zu begeben.  Dort am Alten Garten, auf dem Theatervorplatz, wo sich 1989 die Protestbewegung gegen das DDR-Regime versammelte, grast nun eine Schafherde in wohlfrisierter Lockenpracht, die nahelegt, anzunehmen, die Tiere hätten vorher brav in der Maske des Staatstheaters angestanden. Am Weidezaun sind Schilder mit der Aufschrift „Wir sind kein Wolfsfutter“ angebracht.

Theaterschafe, im Hintergrund das Schweriner Schloss, Foto privat

Tulves und Gühlstorffs Oper nähern sich dem Thema aus konträren Perspektiven, jenen der Wolfsaktivistin, der Schäferin, des Jägers, des Politikers. Märchen und Mythen spielen mit multiplen Rotkäppchen und einem „Weltenwechsler“ hinein. Jede Figur bringt – mindestens im Augenblick, in dem sie diese heraussingt – plausible Argumente vor. Die Wolfsfrage steht in Mecklenburg-Vorpommern auf der Tagesordnung, seit das erste Exemplar 2006 im Land auftauchte. Gegenwärtig leben dort 15 Rudel. Ob das Gedeihen der Wolfspopulation Landwirtschaft und Naturraum überfordert und die Tiere daher bejagt werden müssen, ist heftig umstritten. Die Oper entdeckt Bedenkliches auf beiden Seiten. Wolfsaktivisten, die im benachbarten Ausland Zuchttiere erwerben, um sie auszuwildern. Jäger, die illegal Wölfe abschießen. Tulves Komposition verwebt Mensch und Natur zu Klanggebilden, die dem Raubtierhaften in Mensch und Wolf ebenso nachspüren wie der in allem Geschöpflichen enthaltenen Poesie. Bisweilen wiegt sich die Musik im Tänzerischen.

„Wölfe“ Morgane Heyse, Markus Sung-Keun Park, © Silke Winkler

Regisseurin Nina Gühlstorff und Ausstatterin Marouscha Levy gehen symbiotisch zu Werk. Ein den Orchestergraben überbrückender Steg vereint Bühne und das mit Kunstrasen ausgelegte Parkett, wo auf Bänkchen zum Mitspielen bereites Publikum Platz nimmt. Seiner harrt indessen eine auf der Bühne positionierte Tribüne. Während der Wolf sich des Zuschauersaals bemächtigt. Das Ensemble fesselt durch enorme Präsenz. Morgane Heyse lässt die Wolfsaktivistin zunehmend mit dem Tier selbst verschmelzen. In Gestalt des Weltenwechslers entsteigt Markus Sung-Keun Park geheimnisvoll naturmythischen Vorstellungen. Beim Verlassen des Hauses grast draußen noch immer friedlich die Schafherde. Wahrlich kein Wolfsfutter.

„Wölfe“ Morgane Heyse, © Silke Winkler

Das Schweriner Staatstheater setzte in der Endphase der DDR allererst im Schauspiel Zeichen. Dessen legendärer Chef Christoph Schroth entwickelte zwischen 1974 und 1989 Formate, deren subversive Kraft den zivilgesellschaftlichen Diskurs beflügelte. Am Abend des Mauerfalls stand Schillers Wilhelm Tell in Schroths Regie auf dem Spielplan. Die Produktion gastierte dann auch bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen. „Wölfe“ platzieren das Musiktheater in die zivilgesellschaftliche Tradition des Mecklenburgischen Staatstheaters.

„Wölfe“ Markus Sung-Keun Park, © Silke Winkler

An diesem Abend ist Lammfleisch keine Option. Gegen das Wölfische im Menschen lässt sich angehen. Ein Glas Wein tröstet. Die dazu erbötige Lokation in der Schweriner Altstadt trägt die Eule im Wappen. Das Weinhaus geht zurück auf einen württembergischen Migranten des 18. Jahrhunderts, der seinen neuen Landesherrn im deutschen Nordosten mit merkantiler und gastronomischer Kompetenz überzeugte. Das von den Nachfahren erbaute Weinrestaurant wurde 1906 eröffnet. Es verfügt über historische Räume im Stil der Zeit wie auch über ein elegant nach gegenwärtiger Façon möbliertes Bistrot mit gesprächsfördernder Atmosphäre.

Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Großes Haus, Zuschauersaal, © Silke Winkler

Offenbar werden in Schwerin die Bürgersteige früh hochgeklappt. Doch kaum graut der nächste Morgen, macht sich die Stadt schon wieder auf die Beine. Genug Motivation zu einem Spaziergang noch vor dem Frühstück. Der führt zunächst um den historischen Theaterbau herum. Bei seiner Einweihung im Jahr 1886 zählte das ehemals Großherzogliche Hoftheater zur fortschrittlichsten Theaterarchitektur ihrer Zeit. Nicht so sehr wegen der angenehmen Proportionen der Neorenaissance-Fassade, der Auffahrt für die landesherrliche Kutsche und dem reichen, doch nie überbordenden neobarocken Schmuck des Zuschauersaals mit dem von Anbeginn zum Interieur gehörigen Schmuckvorhang Ernst Hartmanns. Schon eher der für die Zeit neuen bereits außen ablesbaren deutlichen Unterscheidung von Foyer, Zuschauer- und Bühnentrakt halber. Ganz sicher aber, weil Hofbaumeister Georg Daniel eine eigene Infrastruktur für das Theater schuf. Eingedenk der Brandkatastrophe, die den Vorgängerbau niederlegte, wurde das Haus als erstes Theater überhaupt elektrifiziert. Der Strom kam aus einem eigens dafür errichteten Elektrizitätswerk. Ein in einigem Abstand zum Theater errichteter Kulissenbau trug sowohl dem Brandschutz als auch steigendem Platzbedarf Rechnung.

Schweriner Schloss, Gartenseite, Foto privat

Auf dem Rückweg fällt der Blick auf das Schweriner Schloss, eine spätromantischen Übertragung der Loireschlösser, vor allem Chambords, in den deutschen Norden. Im Verein mit den vorgelagerten Regierungs- und Kulturbauten ist es Kandidat für das UNESCO-Welterbe. Das Große Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters mit den zugehörigen Umgebungsbauten präsentiert sich als Teil des welterbeverdächtigen Architekurensembles.

Victorie im Schlossgarten, Foto privat
Vorheriger Beitrag
Demokratie statt Massenmanipulation
Nächster Beitrag
Reisevignetten aus der Mark Brandenburg

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.