Jüdisches Tagesdatum:
8 Tammuz 5785

(04/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Biblischer Caféhausliterat

Erschienen: 28. August 2021
Anzahl der Aufrufe: 32
Café Sperl, Wien

Kohelet

Jüngst empfahl ich jemand für dessen gegenwärtige Lebenssituation das Buch Kohelet, eine kleine Schrift des für Christen Alten Testaments, entstanden wohl im dritten vorchristlichen Jahrhundert und ohne die Berührung mit der zeitgleichen hellenistischen Philosophie, sonderlich Epikurs, kaum denkbar. Kohelet sinniert in Gestalt einer sich in einem Spannungsbogen zum Ganzen fügenden Sammlung von Sprichwörtern, Sprüchen und Gedichten über Unwägbarkeiten der menschlichen Existenz. Weder dürfen der Gerechte noch der Weise Lohn erhoffen, noch der Erblasser von der Beständigkeit seiner Hinterlassenschaft ausgehen. Gerechtigkeit, Weisheit, Wohlhabenheit sind schätzbare Güter, ihr Genuss ist erlaubt, im Letzten aber sind sie bloßer „Windhauch“, vergänglich und bald vergessen.

Kohelet schreibt in einer Umbruchssituation. Das Ptolemaierreich der nun griechischstämmigen Pharaonen Ägyptens hält das Gebiet des heutigen Israel im Griff. Die neuen Herrscher exportieren Untertanengeist und weit ausgreifende Geldgeschäfte. Für Kohelet und die Klügeren seiner Zeitgenossen wird die überkommene Weisheitsliteratur von Grund auf fragwürdig. Deren Empfehlungen, die darauf fußen, dass Menschen mit dem Äquivalent ihrer Taten vergolten wird, erweisen sich – spätestens jetzt – allzu häufig als Trugschlüsse, eben weil die nun Mächtigen nicht nach den gewohnten Regeln spielen.

Darob zu verzweifeln liegt Kohelet fern. Er nimmt die neue Situation mit milde resignierter Heiterkeit und geistreichen Bonmots an, wissend, dass auch die gegenwärtige Lage nicht von Dauer sein wird und sich in ihrem Ewigkeitsanspruch schon jetzt der Lächerlichkeit preisgibt.

Ich wage den krassen Anachronismus, um mir Kohelet als Caféhausliteraten vorzustellen. Ob in Jerusalem oder Mitglied der jüdischen Gemeinde in Alexandria, bleibt sich gleich. Das Stimmengewirr der Kaffeehausbesucher umschwirrt und inspiriert ihn. Mag sein, auch der liebe Gott lässt sich in der Geräuschkulisse vernehmen.

Die beiden kurzen von späterer Hand hinzugesetzten Nachworte zeigen, als wie subversiv Kohelet in seiner Zeit begriffen wurde. Einen Platz im Kanon der Schriften des Alten Testaments durfte er nur deshalb finden, weil ihn diese Epiloge regelrecht in die gängige Weisheitsliteratur des Alten Testaments hineinzwingen möchten.

Vergeblich. Jenseits solcher Versuche ihn für die Konvention zu bändigen, führt der verschmitzt blinzelnde biblische Literat Lesende ins Offene, Weite und Freie. Dorthin, wo sich Neues getrost erwarten und finden lässt.

Bild von Gryffindor – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0

Vorheriger Beitrag
Fünfte und (vorläufig) letzte Anmerkung zu Goethe
Nächster Beitrag
Hilft bei Moralinvergiftung

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 5 Stunden

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 1 Tag
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 1 Tag
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 1 Tag
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 1 Tag
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.