Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Chicago in Ostwestfalen

Erschienen: 29. Juni 2020
Lohnsklaven-Intensivhaltung

Schöner Wohnen für Leiharbeiter

>Hier gilt’s der Kunst!<, gewiss doch. Nur kann dieser Blog, gerade indem er sich den Künsten widmet, nicht ignorieren und verdrängen, wenn Menschen Lohnsklavenlos trifft. Wenn Leuteschinder jener abgetan geglaubten Spezies, wie sie im Fleischtycoon Mauler in Brechts >Heiliger Johanna der Schlachthöfe< begegneten, untot umgehen. Unversehens weckt nun eine Größtschlachterei im ländlichen Raum des ebenso industrie- und gewerbefleißigen wie beschaulichen Ostwestfalen Bilder der gigantischen Schlachthöfe im Chicago der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Brechts Johanna erfährt dort die vollkommene Sinnlosigkeit jeder Art von Zugeständnisses an Kapitalakkummulatoren und Gewinnmaximierer vom Schlag eines Mauler oder Tönnies. Denn deren großspuriges Bekenntniss zu Recht, Verantwortung und Reform schindet lediglich Zeit, um jeden tatsächlichen Wandel zu hintertreiben.

Fuhrpark für den Sklaventransport

Das gilt auch für die Wohnverhältnisse der vorwiegend in Südosteuropa beheimateten Leiharbeiter. Fotos vom vergangenen Wochenende, die eine Freundin mir zuschickte, belegen die nach wie vor gottserbärmliche Unterbringung. Die Bilder zeigen ein im Kreis Gütersloh unmittelbar an der Landesgrenze zu Niedersachsen gelegenes einstiges Luxushotel. Vor grauen Jahren tagten dort der frühere und künftige regionale Fußball-Erstligist und ein fest auf dem Weltmarkt etablierter Lebensmittelkonzern mit freilich nur geringer Schnittmenge zur Fleischindustrie. Das Foto vom letzten Sonntag dokumentiert zahlreiche achtsitzige Transportfahrzeuge auf dem Parkplatz des Hotels, von denen sich – bei nicht völlig einsehbarem Terrain – vierzehn zählen ließen. Hier und auf einer weiteren Abstellfläche kamen mindestens zwei Dutzend Privatfahrzeuge hinzu. Auf dem Foto nicht sichtbar, parkte ein Reisebus vor der Absteige. Die Zahl der an der gänzlich enttakelten vormaligen Luxusherberge parkenden Fahrzeuge lässt auf überschlägig mindestens 200 Bewohner schließen. Das Haus verfügt über insgesamt 40 Einzel- und Doppelzimmer. Demnach wird ein jedes davon mit durchschnittlich fünf Personen belegt sein.

Hinter der ländlichen Idylle wohnt das Grauen. Doppelzimmer als Sardinenbüchse.

Bei einer Begehung vor etwa zwei Jahren fanden sich des Hauses Doppelzimmer durch darin paarweise befindliche zweistöckige Betten bereits recht eigenwillig interpretiert. Die sanitären Anlagen glichen Zuchtanlagen für Schimmelpilzkulturen. Seither dürften sich Belegungsdichte und Hygiene eher verschlechtert haben. Offenbar korrelieren Massentierhaltung und Wohnsituation der Schlachter, Zerleger und Verpacker.  

Sage niemand, daran ließe sich kurzfristig nichts ändern. Wie anderenorts, führt die Covid-19-Lage in den zahlreichen seriös geführten Hotels und Pensionen des Kreises zu erheblichen Leerständen. An menschenwürdigen Quartieren herrscht kein Mangel. Subunternehmen wie Größtschlachterei dürfen getrost die Spendierhosen anziehen.   

Vorheriger Beitrag
Von Amts wegen verwahrlost
Nächster Beitrag
Weder säen noch ernten

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.