Jüdisches Tagesdatum:
11 Tammuz 5785

(07/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Krzysztof Penderecki +

Erschienen: 3. April 2020
Anzahl der Aufrufe: 31
Secretaría de Cultura de la Nación , Lizenz: CC BY-SA 2.0 DE

Am 29. März starb im Alter von 86 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Krakau der polnische Komponist Krzysztof Penderecki. Die Nachrufe sind Legion und für die Zukunft hoffe ich auf Beiträge, die das Schaffen dieses Großmeisters der Nachkriegsmoderne dem heutigen wie dem künftigen Publikum weiterhin nahebringen. Daher an dieser Stelle lediglich die persönliche Erinnerung an einen Tonsetzer, der zum geistigen Leben eines – gegenwärtig neuerlich angefochtenen – freiheitlichen und demokratischen Polen Entscheidendes beigetragen hat.

Meine Erinnerung verbindet sich allererst mit der Aufführung von Pendereckis >Polnischem Requiem< zum 50. Jahrestag des deutschen Einmarsches ins östliche Nachbarland am ersten September 1989 in der Frankfurter Alten Oper, für die der Student, statt auf vergünstigte Billetts an der Abendkasse zu hoffen, eine Karte im Vorverkauf erworben hatte. Penderecki selbst stand dem NDR-Symphonieorchester vor. Die opernhafte Verve des Werks übertrug sich ähnlich umstandslos auf die übergroße Mehrheit des Publikums im ausverkauften Auditorium wie das bei Aufführungen von Verdis Totenmesse der Fall ist. Während aber bei aller Grandiosität Verdis Requiem letztlich dem Diesseits verhaftet bleibt, öffnet sich Penderecki zu Transzendenz und Auferstehung und somit final zum Leben hin.

Dass dieser unabhängige Geist Christ, gar ein Katholik, war, das hat er nie verhehlt. Doch verkörperte Penderecki jene weltläufige, liberale, elegante und edelmütige, dabei nie ins fröhliche Ungefähr abdriftende Spielart der Konfession, die Freunde außerhalb dogmatischer, konfessioneller und religiöser Grenzen gewinnen kann. Im Frankfurter Publikum freilich sprangen einige Gestrige geräuschvoll von den Sitzen, um das Auditorium türenschlagend zu verlassen. Wohl keineswegs primär aus Protest gegen Pendereckis Musik oder deren Ausführung, geschweige seinen Katholizismus. Vielmehr schien den Protestlern die Totenmesse in Verbindung mit der Erinnerung an das geschichtliche Datum geeignet, eben dort Provokation zu unterstellen, wo eindeutig Versöhnung angeboten wurde.

Der flegelhafte Protest in die Musik hinein rechtfertigte mir die Aufführung nun doppelt. Mir wurde klar, auf wie tönernen Füßen die Beziehungen zu unseren polnischen Nachbarn damals noch standen, trotz >Ostdenkschrift< der EKD, trotz des historischen Briefwechsels der polnischen und deutschen Bischöfe, beide aus dem Herbst 1965, trotz Willy Brandts Kniefall und auch der Aufführung von Pendereckis >Polnischem Requiem< an diesem ersten September 1989 in der Frankfurter Alten Oper. Kunst, Langmut und Weitsicht aber begabten Penderecki, in der Intensität seiner Verbindungen zu uns Deutschen nicht nachzulassen und im Letzten unwiderstehliche menschliche und musikalische Brücken zu bauen.

Vorheriger Beitrag
Verschollene Stücke (Sprechtheater Folge 1)
Nächster Beitrag
Licht vom Licht

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 4 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 5 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 5 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 5 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 5 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.