Jüdisches Tagesdatum:
6 Av 5785

(31/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Lippische Schweiz

Erschienen: 22. April 2020
Landestheater Detmold, Portikusfassade (Copyright: Landestheater Detmold, A. T. Schaefer)
Der Zuschauerraum (Copyright: Landestheater Detmold, Marc Lontzek)

Das Landestheater Detmold zeigt persönlichkeitsstarke Videos seiner Ensemblemitglieder.

Oft als Kleinstaaterei verachtet, beweist der Föderalismus in der gegenwärtigen Covid-19-Situation seine Leistungsfähigkeit. Ob Gleiches für so manches Miniaturgebilde aus monarchischer Zeit oder der Weimarer Republik gilt, ist eine Frage, die hier nicht geklärt werden kann. Wohl aber wäre unsere Kulturlandschaft ohne die vielen einstigen Territorial- und Stadtstaaten deutlich ärmer. Das Landestheater im ostwestfälisch-lippischen Detmold, dessen Tradition bis ins zweite Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zurückreicht, firmierte einst als fürstliches Hoftheater. Im vergangenen Jahr feierte das Haus den 100. Jahrestag der Eröffnung seines >Neubaus<. Seit Jahrzehnten trägt das Detmolder Landestheater als größte europäische Reisebühne Oper und Schauspiel in die Fläche vorwiegend Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens, doch darüber hinaus bis in die Schweiz.

Die Sehnsucht nach letzterer bewog Ulrike Strothmann und Lauren Whitehead, beide Hornistinnen im Symphonischen Orchester des Landestheaters, zu alpenländischer Folklore. Kurzerhand promoviert das Duo das  heimische Lipperland zur Hochgebirgsregion. Zudem zeigen die beiden Hornistinnen eine ebenso augenfällige wie praktikable Möglichkeit, beim gemeinsamen Musizieren auf Abstand zu gehen.

Die Schattenseite des Abstandsgebots thematisiert Schauspieler Paul Gräntzel, der mit dem Vortrag eines eigenen Textes über unsere nicht allein durch Covid-19 begründete Distanz zu Menschen ohne Obdach für nachdenkliches Innehalten sorgt. Social Distancing darf nicht als Entschuldigung für menschliche Kälte herhalten.

Alexandra Riemann, auch sie Mitglied des Schauspielensembles am Detmolder Landestheater, besetzt Fausts Osterspaziergang mit ihrer hochbegabten Hündin Loona. Selbst von der Lektüre angeödete Oberstufenschüler werden bei solch‘ tierischer Darstellungs- und menschlicher Vortragskunst aufmerken.

Um Kinder kümmert sich das Landestheater mit der von der WDR-Kulturambulanz  aufgezeichneten Klassenzimmeroper >Ritter Odilo< von Mareike Zimmermann mit der Musik aus Henry Purcells >King Arthur<.  Regie führt Guta G. N. Rau. Bariton Jakob Kunath wird von Sachie Furuya am Klavier begleitet.

Vorheriger Beitrag
Licht vom Licht
Nächster Beitrag
Brandreden aus der hessischen Landeshauptstadt

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 4 Wochen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 4 Wochen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 4 Wochen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 4 Wochen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 4 Wochen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.