Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Die Freiheit will nicht länger privatisieren

Erschienen: 13. Mai 2024
Bild: Noema Pérez

Der Mai macht’s

Ich bin so frei zu sagen,
Heraus zu singen gar,
Beim Wein, beim Bier, beim Punsch,
Zu künden, was und wie’s mir
Gefällt. Und wer; doch eher welche.

Der Mai behagt mir dazu
Vor allen ander’n Monden.
Die Maiensonne stimmt mich heiter.
Verdruss bereitet einzig Pollenflug,
Des Gaumens Kitzelfolter.

Am Schnürchen reihen sich die
Gemälde ferner Zonen.
Die Worte gehen stracks auf Reise
Und langen an bei ihr,
Die über Mai und mich gebietet.

Erhoben Glas und Stimme,
Des Wortes Freiheit, sie privatisiert.
Auf heimlich leisen Sohlen stellt sich
Das neue Biedermeier ein,
Mit vielen frischen Metternichen.

Wie dankbar muss ich ob der
Bestimmt ganz gut gemeinten Sorge
Des Staates für mich sein. Ich
Erdulde ihren Preis im Lichte
Des Mai und seiner Wonnemenge.

Mit Metternichen wiegen
Sich Metternichinnen im Walzertakt.
Gar mancher Flasche Schaumwein
Gebricht im Rausch des Verbietens
Alsbald der Kopf. Prosit Zensur!

Im Mai, da blüht uns was.
Der ungestüme Frühling pustet
Mich aus der Stube auf’s Parkett.
Des Windes Braut berückt den
Erwartungsvollen Freudenmond.

Die Bohlen knarzen wohlig unter
Galopp und Csardas. Die dort schnappt
Sich einen Metternich. Sie wirbelt
Den Fürsten durch die Lüfte. Seine
Durchlauchte Fürstin hinterdrein.

Verdutzte Metternichinnen und
Perplexe Metterniche landen
Im Element, dem sie entstiegen.
Der Jauche, Gülle, Sumpfblüten.
Zensur, sie reimt auf Badekur.

Nun flugs empor die Krüge, Kelche, Gläser!
Der Maibaum wurde Freiheitsmal.
Mich trifft ein Schwall von Blüten-
Und Gräserpollen. Halb so schlimm.
Die Freiheit ist der größ’re Schlüsselreiz.

Vorheriger Beitrag
Das Land der Deutschen suchen
Nächster Beitrag
DAGENS NYHETER

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.