Jüdisches Tagesdatum:
24 Tishri 5786

(16/10/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Groß in Form
  • Kommentar
  • Podcast

Versuch über Rossini

Erschienen: 5. September 2020
Constance Mayer ?, Gioachino Rossini

I

Nach einer Aufführung des >Mosè in Egitto<, in dem Rossini des Auszug des Volkes Israel aus Ägypten dramatisiert, erläuterte ich der Freundin auf dem Weg in eine vom Opernhaus gerade noch bequem zu erreichende Bar, was Schopenhauer an Rossinis Musik schätzte. Erstaunt fragte sie zurück: „Der Philosoph erfreute sich an einer Musik ohne Inhalt?“ Die Freundin zeigte sich befremdet, immerhin aber nannte sie Schopenhauers Wahrnehmung „bemerkenswert“. Mochte sein, ich hatte unscharf formuliert. Damit die Freundin nicht aufs falsche Gleis geriet, beeilte ich mich klarzustellen: „Ohne Inhalt nicht, doch hörte Schopenhauer in der Musik des Schwans von Pesaro nicht irgendwelche Affekte oder Situationen illustriert. Sie genüge sich selbst. Sei ihr eigener Inhalt. Absolute Musik.“ -„Du schließt dich Schopenhauer an?“, erwiderte die Freundin.

Für mein Empfinden allzu bald war das Gespräch auf den Punkt gelangt, ihr meine Verlegenheit zu gestehen. Zugleich unterstrich ich, wie überzeugt der Frankfurter Philosoph seine Position vertrat. Denn Richard Wagners, des erklärten Schopenhauerianers, Avancen ließ der Pudelfreund vom Main, wenn schon vielleicht nicht unbeachtet, so doch ohne Antwort. Offenbar dünkte ihn Wagners dichterisches wie musikalisches Idiom, selbst indem es des Philosophen Kernpostulat von der Verneinung des Willens tönend zu verkünden sich anschickte, unangenehm aufdringlich als das von Schopenhauer abgelehnte Explikative und Illustrative musikfremder Gehalte, wo doch die Tonkunst in seinem Begriff genug damit zu schaffen hat, sich selbst auszusagen.

Antonio de Pian, Bühnenbild zu Mosè in Egitto, Kärtnertortheater (Wien), 1824,
Kupferstich von Norbert Bittner

II

Ich genoss die Dispute mit der Freundin; sie nicht minder, mir in Fragen des Musiktheaters auf den Zahn zu fühlen. Längst in der Bar, in die es uns gezogen hatte, angelangt, setzten wir das Gespräch fort. Dass ich mich hinter Schopenhauer versteckte, mochte die Freundin nicht dulden. Sie führte die melodisch eindringliste Nummer des >Mosè< ins Feld, die >preghiera<, jenes chorbegleitete Terzett aus dem Schlussakt der Oper, in dem die Titelfigur, Aaron und die Hebräerin Elcia das göttliche Erbarmen anrufen. Worauf sich das Rote Meer für den Durchzug des Volkes Israel teilt. Keine Frage, dem Terzett eignet Ohrwurmqualität. Es kam mir freilich immer reichlich banal vor. Denkbar unspezifisch. Sakrale Weihe schien es mir eher zu fingieren, als zu beglaubigen. Die edle Einfalt des Gebets verdächtigte ich als lediglich behauptet. Seine von Rossini gewiss wohlkalkulierte Unterkomplexität schien mir in vielen Kontexten brauchbar.

Das Melos der >preghiera< konnte ich mir mühelos auch in eine Verschwörungs-oder Racheszene transferiert vorstellen, es hätte mich selbst im Mund eines schmachtenden Liebhabers nicht verwundert. Den Einwand der Freundin, sie – und mit ihr die weit überwiegende Mehrheit des Publikums – habe sehr bestimmt die sakrale Aura der >preghiera< empfunden, fertigte ich mit dem Hinweis auf das biblische Sujet und das Suggestive in der Gattungsbezeichnung des >Mosè< als >azione tragico-sacra< ab: „Menschen bedürfen nur weniger Schlüsselreize, damit sie auf gewünschter Spur laufen.

Ein Wink mit dem Zaunpfahl wie >sakrale Handlung<, Stichwörter wie >dio< und >pietà< samt kantablem Largo oder Adagio reichen völlig hin, um den vom Komponisten angepeilten Effekt zu machen.“ Die Freundin lehnte sich in ihrem Sessel zurück, nahm einen Schluck Wein. Ließ Glas, Hand und Arm auf der Lehne ruhen. Voller Wohlwollen und zugleich Schalk fasste sie mich ins Auge. Und sprach:“Du tadelst, wo ich nichts denn loben kann. Wenn Rossinis Melodien in nicht nur einem Zusammenhang die jeweilige dramatische Situation treffen, spricht das nicht gegen sie, sondern für staunenswerte künstlerische Ökonomie. Stärkere melodische Konkretion als die des Meisters aus Pesaro kommt mir nun beinahe wie Verschwendung vor.“ Touché. Hatte die Freundin gar ins Schwarze getroffen?

Vorheriger Beitrag
Gut durchlüftet
Nächster Beitrag
Versuch über Rossini – Fortsetzung 1

Neueste Beiträge

Groß in Form

150 Jahre Hermannsdenkmal – (K)ein Grund zu feiern

Erschienen: vor 4 Wochen

Seit 1875 reckt die Kolossalstatue ihr Schwert gen Feind. Anlass genug, sich des Mannes zu erinnern, der dem Teutoburger Wald…

Kaminski liest

Bracht, Helene: Das Lieben danach. München 2025

Erschienen: vor 1 Monat

In der nordwestdeutschen Kleinstadtbuchhandlung mit gediegenem Sortiment blätterte ich mich durch das Werk ohne Gattungsbezeichnung…

Tipp

Museum Peter August Böckstiegel, Werther (Westf.)

Erschienen: vor 1 Monat

Lange pendelte er zwischen seinem Atelier in Dresden und dem Elternhaus im westfälischen Werther. Der Maler Felix August Böckstiegel (1889-1951) verkehrte…

Kunst & Architektur

Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Schluss

Erschienen: vor 2 Monaten

Das Querhaus der Lateranbasilika genießt einen hohen Grad von Autonomie. Fast darf es als selbstständiges Kirchengebäude gelten. Seit der ausgehenden Renaissance…

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 3 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 13

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 4

Kaminski liest 3

Groß in Form 1

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.