Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Dritte Anmerkung zu Goethe

Erschienen: 9. August 2021
Georg Melchior Kraus, Szene aus Iphigenie auf Tauris mit Corona Schroeter in der Titelrolle und Goethe als Orest (Goethe Nationalmuseum, Weimar)

Konfrontation mit der Wirklichkeit

Goethes >Iphigenie< singt das Hohelied der Humanität. Nichts Geringeres wird im Stück verhandelt als die Abschaffung des Menschenopfers, ein für die Geschichte der Spezies entscheidender Schritt. Goethe datierte ihn ins griechische Altertum. Seine Vorlage freilich – das Drama des Euripides – wandelte sich unter seiner Feder von einer bloßen Fluchtgeschichte, in der Titelfigur, Bruder samt Gefährten und Götterbild der Diana aus dem Barbarenland der Taurer entkommen, in einen empfindsam getönten Diskurs der Aufrichtigkeit und wechselseitigen Schonung, aus dem der die Krim regierende skythische Barbarenkönig Thoas dank der mitfühlenden Argumentationsstärke der Titelheldin als aufgeklärter Herrscher hervorgeht.

Zeitweilig drohte dem Dichter Schreibhemmung. Die Not zahlreicher Untertanen Herzog Karl Augusts im 20 Kilometer östlich von Weimar gelegenen Apolda schrie zum Himmel. Eine Dienstreise dorthin führte Goethe die unhaltbaren Zustände vor Augen. Zu dichterischer Produktivität musste er sich zwingen. Am 6. März 1779 schreibt er an Charlotte von Stein: „Hier will das Drama gar nicht fort, es ist verflucht, der König von Tauris soll reden als wenn kein Strumpfwürcker in Apolda hungerte.“

Apolda hatte es zu einiger Bedeutung in der Textilproduktion gebracht. Bis zu 500000 Paar Strümpfe wurden im sachsen-weimar-eisenach-jenaischen Landstädtchen jährlich gefertigt. Nun aber lagen von den 780 ansässigen Strumpfwirkerstühlen beinahe 100 still. Goethe führte dies auf den Einbruch von Absatzmärkten infolge des sich zusammenbrauenden bayerischen Erbfolgekriegs zurück. Mindestens hinzu kommt indessen die Lohndrückerei durch die örtlichen Unternehmer. Diese >Verleger< (so die Berufsbezeichnung) stellten für die in häuslicher Arbeit produzierte Maschenware den Wirkstuhl samt Wolle oder Seide zur Verfügung. Strumpfwirkern, die Dumpinglöhne nicht hinnahmen, ließen die Verleger den Wirkstuhl aus dem Haus entfernen.

Die Konstellation in Apolda glich in etwa jener, die Gerhart Hauptmann etwa 120 Jahre später in >Die Weber< schildert. Doch war an Aufstand wie dann in Schlesien im Thüringen des ausgehenden 18. Jahrhunderts, zehn Jahre vor Ausbruch der Französischen Revolution, nicht zu denken.

Ebenso wenig für Goethe daran, ein soziales oder gar naturalistisches Drama zu schreiben. Zwar enthielt der >Goetz< einige Szenen, die auf lange Sicht dorthin weisen konnten, doch Goethes Auffassung von seiner höfischen Stellung und zudem sein eigener poetischer Weg, der in Richtung dessen zielte, was einmal Weimarer Klassik heißen sollte, schlossen das Elend der Strumpfwirker im Drama oder sonstiger Dichtung darzustellen aus.

>Iphigenie< anlangend, heißt das für Nachgeborene: „Nimm sie oder lasse sie.“ Es empfiehlt sich, sie zu nehmen. Unter Vorbehalt.

Apolda, Rathaus mit Marktplatz

Vorheriger Beitrag
Zweite Anmerkung zu Goethe
Nächster Beitrag
Vierte Anmerkung zu Goethe

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.