Jüdisches Tagesdatum:
7 Tammuz 5785

(03/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Das Land der Deutschen suchen

Erschienen: 1. Mai 2024
Anzahl der Aufrufe: 33
Münchner Olympiastadion. Bei den Spielen 1972 Ort der Weltoffenheit und Lebensfreude. Bis zum PLO-Anschlag. Foto: ttimi27

Zwischen Leitkultur und Minimalkonsens

Der Entwurf für das Programm der Christlich Demokratischen Union verrenkt sich bis zur peinlichen Groteske, wenn es gilt, Position gegenüber jenen Angehörigen des Islam zu beziehen, denen sich nach eigenem Bekunden der Pfahl der freiheitlichen Gesellschaft ins religiöse Befinden bohrt. Das Geschraubte gleichermaßen der verworfenen und der von der Programmkommission approbierten Formulierung leitet sich aus dem hinter ihr lauernden und vom Parteivorsitzenden favorisierten Begriff der „deutschen Leitkultur“ ab. Der Terminus ist fatal. Parteipolitisch instrumentalisiert, taugt er zu wenig mehr als zur Giftspritze. Seine des Deutschen entkleidete Herkunft aus der Politologie freilich ist untadelig. Vor einem Vierteljahrhundert brachte ihn Bassam Tibi in die Debatte ein. Tibi versteht unter „Leitkultur“ einen europäischen common sense auf Basis von Menschenrechten, Demokratie, Aufklärung, Zivilgesellschaft und Laizismus.

Während sich Mitwohnende durchaus auf die von Tibi postulierten Grundsätze verpflichten lassen müssen, wenn sie sich einem von Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit grundierten Gemeinwesen zugesellen möchten, stimmt die Forderung, eine „deutsche Leitkultur“ zu bekennen, misstrauisch. Unweigerlich liefe solche Konfession auf einen Katechismus des Deutschtums hinaus. Gleich, ob auf einen großen oder kleinen, in jedem Fall einen ähnlich verzichtbaren wie die weltanschaulichen Prüfungen, denen einst den Dienst mit der Waffe Ablehnende unterzogen wurden. Deutschsein lässt sich nicht examinieren, nur leben. Ob Menschen europäischer oder überseeischer Herkunft, von der Erde oder einem Exoplaneten darauf sinnen, an Deutschland mitzuwirken, bleibt sich gleich. Willkommen ihnen allen.

Weder Diktat noch Sparflamme

Doch wird die Verbindlichkeit unter den Mitwohnenden auf die Sprache zu beschränken niemandem gerecht. So befindet sich denn die vormalige Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Charakter einer Staatsministerin im Bundeskanzlerinnenamt und gegenwärtige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags völlig auf dem Holzweg, wenn sie des Landes Eigentümlichkeit auf Vokabular und Grammatik reduziert. Zumal des Hohen Hauses stellvertretende Vorsitzende Sprache lediglich als pragmatisches Verständigungselement zur Alltagsbewältigung meint. Kein Idiom dieser Welt aber wird dergestalten Minimalismus klaglos erdulden. Daher greifen beide Positionen zu kurz, die auf den allergeringsten gemeinsamen Nenner gekappte nicht anders als die Dekretierung einer „deutschen Leitkultur.“ Denn jene reduziert das Leben in Deutschland aufs bloße Funktionieren, während diese auf Gesinnungsschnüffelei hinausläuft.

Gründe, die im Land halten

Dennoch ist ein identifikatorisches Moment vonnöten. Niemand darf vorschreiben, worin es besteht. Was das Leben in Deutschland und mit Deutschen schätzbar gestaltet, muss jede und jeder für sich entdecken. Gleichermaßen gilt das für Indigene und Migranten. Daher kann ich nur ausführen, welche Aktivposten mich subjektiv für Land und Leute einnehmen. Zunächst: Mir behagt, in einem Bundesstaat zu leben. Deutschland hat keine Zentralstaatsgeschichte. Obschon oft gescholten, ist die Föderation aus Stadtrepubliken und Territorien aufs Ganze gesehen ein Gewinn. Deutschland verdankt ihr neben vielem anderen seine immer wieder bestaunte Theater- und Museumslandschaft. Sodann: Der prächtige Kirschbaum im elterlichen Garten im Verein mit des Hamburgischen Aufklärungsdichters Barthold Heinrich Brockes‘ Poem „Kirschblüte bei der Nacht“. In Betracht der Wissenschaft: Ich lobe mir das „Grimmsche Wörterbuch“, jenes von Jacob und Wilhelm Grimm 1838 begonnene und beinahe anderthalb Jahrhunderte nach der Brüder Tod in der Erstausgabe 1971 abgeschlossene germanistische Großprojekt, das gar während der deutschen Teilung kollegial von Ost und West fortgesetzt wurde.

Gemeinschaftserlebnisse anlangend, spricht ein mentaler Erinnerungsort wie die Fröhlichkeit und Weltoffenheit bei den Olympischen Spielen von 1972, ehe der palästinensische Terror zuschlug, für Land und Leute. Unbeschwerter noch zeigten sich die Deutschen bei der Fußballweltmeisterschaft von 2006, dieser Huldigung an die „Leichtigkeit des Seins“. – Mir, der einige Jahre im Oberen Mittelrheintal gelebt hat, kommen ferner Weinberge und – je nach Gelegenheit – sauberer bis ambitionierter Riesling in den Sinn. Der lässt Heines „Lore-Ley“ ertragen und weckt die lebhaften Bilder seiner „Zwei Brüder“. Zuweilen legt sich der Schatten von Heines fragmentarischer Erzählung „Der Rabbi von Bacherach“ darüber.

Fündig werden aus freien Stücken

Meine Auswahl entspricht persönlichen Neigungen, ist unvollständig – Musik, Bildende Kunst und Architektur blieben außen vor – und nicht allein von daher fern allen Anspruchs auf Repräsentativität. Sie will sich keiner und keinem aufdrängen. Nur empfehle ich denen, die hier Wurzeln schlagen möchten, nach kulturellen und gesellschaftlichen Vorzügen Ausschau zu halten, an die sich andocken lässt. Nach etwas, wofür sich zu bleiben lohnt. Noch einmal: Parteiprogramme oder gar Gesetze werden wenig fruchten, die innere Bereitschaft entscheidet.

Vorheriger Beitrag
Lothringischer Finanzplatz
Nächster Beitrag
Die Freiheit will nicht länger privatisieren

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 3 Stunden

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 1 Tag
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 1 Tag
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 1 Tag
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 1 Tag
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: Gestern um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: Gestern um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: Gestern um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: Gestern um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: Gestern um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.