Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Der wahre Fluch des Pharaos

Erschienen: 6. März 2024
Der Mondgott Chons mit den Gesichtszügen des jugendlichen Tuatanchamun. Foto: Abou Yassin

Tutanchamun-Event in Hamburg

Mag sein, die Zukunft liegt in Ausstellungen wie dieser: immersivem Sensationsheischen, virtuellen Welten aus dem Videospiel, darauf zielend, die Leute zu beschwatzen, sie fänden sich in vergangenen Zeiten und Kulturen wieder. Erklärung und Verstehen gelten wenig, Emotionen beinahe alles. So in den Hamburger Gaußhöfen, wo die Show gastiert.

Doch kein Zweifel, in der Tat eignet sich die Gruft des jugendlichen Königs für das immersive Ausstellungsprojekt. Felsengrab und Beigaben fanden sich unberührt. Die Expeditionen des Entdeckers Howard Carter sind fotografisch gut dokumentiert. In ihrer äußeren Erscheinung gestatten daher die Realien die virtuell einwandfreie Reproduktion.

Theaterrequisiten und überständige Videowelten

Freilich zeigt sich die Hamburger Ausstellung auf blanken Kommerz getrimmt. Hauptattraktion des ersten Raumes ist eine Installation mit den replizierten Sarkophagen, der Maske und Mumie des Pharaos, als handele es sich um eine russische Matryoshka-Puppe. Die Schaustellung ist inkonsequent: Die Replik des äußeren Sarkophags steht an der Wand, während weitere Elemente an Fäden aufgehängt im Raum schweben. Das Imitat der Goldmaske strahlt weder die Materialität noch den blassesten Schimmer der Aura des Originals aus. Ein bloßes Theaterrequisit.

Der nächste Raum möchte mit einem 360 Grad-Panorama aufwarten. Der rechteckige Grundriss indessen schließt den Surroundeffekt der klassischen Vertreter des Genres aus. Weder stellt sich die illusionistische Wirkung jener Panoramen ein, wie sie seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts zunächst in Paris Popularität erlangten, noch die heutiger Rund- und Gesamtschauen. So ist denn Werner Tübkes Bad Frankenhausener Bauernkriegspanorama von 1987 dem, was die Hamburger Schau offeriert, meilenweit voraus. Zwar ermöglicht die filmische Lösung nahtlose „Kulissenwechsel“, doch bleiben die altägyptischen Szenarien einerseits der illusionistischen Theatermalerei des vorvergangenen Jahrhunderts verhaftet, um andererseits dem Massengeschmack willfahrenden Videospielen zu entspringen. Ob sie nun von der einen oder den anderen borgen, immerfort bedienen die Architektur- und Naturstimmungen bloße Klischees vom alten Ägypten. Nicht anders das falsche Pathos der die schwülstigen Bilder mit triefender Möchtegern-Poesie aus dem Off feiernden Sprecherstimme.

Final und wohl als Höhepunkt des Rummels gemeint, dürfen sich die Besuchenden im letzten Raum Augmented-Reality-Brillen aufsetzen lassen, um durch einen nicht einmal achtminütigen Videofilm zu spazieren, bei dem sie sich zunächst in des Königs Grabkammer wiederfinden. Dort ist ihnen ein Blick in den Pharaonensarkophag vergönnt. Anschließend gelangen sie ins Zelt Howard Carters. Das von der Werbung verheißene Totengericht findet nicht statt. Vielmehr wandern die Bebrillten über Wolken und durch die Wüste. Dass „Wirklichkeit“ suggeriert werde, dazu reicht die Bildqualität des Videos nicht hin. Beim vermeintlichen Besuch in Tutanchamuns Gruft wissen sich selbst Phantasiebegabteste in künstlicher Umgebung. Animierte Welten auf der Höhe der Zeit rangieren in einer ganz anderen Liga.

Allenfalls jahrmarkttauglich

Jedes Kinderbuch über das alte Ägypten enthält mehr Fakten, als die Hamburger Show vermittelt. Deren Kurator Nacho Ares zählt nicht unter die Leuchten und Zierden der damit befassten wissenschaftlichen Disziplin. Ares ist Althistoriker, tummelt sich aber vorwiegend auf populärwissenschaftlichem Feld. Von fachlicher Exzellenz kann die Rede nicht sein. Die ist denn auch keinesfalls vonnöten. Gut denkbar, sie ist geradezu hinderlich. Denn die Münchner Veranstaltungsagentur, der sich das zweifelhafte Vergnügen verdankt, zielt – wenngleich mit unzulänglichen Mitteln – auf bloße Überwältigung. Da fährt jemand die billige Tour.

Zu leicht durchschaubar ist das fade Kompott aus Bildwelten des 19. Jahrhunderts und Videospielen. Der Unterhaltungswert des rein kommerziellen Produkts ist entsprechend dürftig. Hinter jeder Ecke lugen Kitsch und Geldschneiderei hervor. Historisch und in ihrem Gehalt steht die Show in der Nachfolge der einstigen Kuriositätenkabinette auf den Jahrmärkten. Nur, dass dort die Mumien echter schienen. Kultur geht anders. Sobald sie sich freilich am bloßen Profit ausrichtet, wird sie stracks auf den Weg zum Hamburger Tutanchamun gelangen. Das wäre der wahre Fluch des Pharaos.

Vorheriger Beitrag
THE GUARDIAN
Nächster Beitrag
Lothringischer Finanzplatz

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.