Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Falsche Gefühle und echte Badefreuden

Erschienen: 27. Juni 2022
Otto Klemperer (1885-1973).
Dirigent der Uraufführung
Ernst Legal (1881-1955]. Regisseur der Uraufführung
Bild Ernst Legal von Deutsche Fotothek‎,
CC BY-SA 3.0

Paul Hindemiths Oper „Neues vom Tage“ – Folge 4

Zwei Nummern der Oper seien näher betrachtet.

Der Humor des mit „Duett-Kitsch“ überschriebenen Zwiegesangs im Museum (I,4) wächst aus der Uneigentlichkeit der Situation. Während die Regieanweisung von Laura fordert, einige „Mühe“ aufzuwenden, um sich „in eine falsche Ekstase“ zu steigern, soll dem „schönen“ Herrn Hermann anzumerken sein, „daß er lediglich eine Kundin gut bedient.“ Laura ist sich völlig über das bloße „Geschwätz“ des fingierten Leidenschaftsausbruchs im Klaren. Pseudopoesie und Trivialdramatik wie des professionellen Scheidungsgrunds „Aufrauscht mein Blut in wilden Lavaströmen“ und seiner Kundin Replik „Sie Wilder! In Ihnen will ich vergehen“ häufen Stilblüten aus Librettistik, Rührstück und Groschenroman. Melodisch scheinen Puccini, Richard Strauss, Korngold und Schreker gleichsam als ihre eigenen Epigonen zum Verwechslungs- und Unterbietungswettbewerb angetreten. Zwar greifen die Kantilenen weit aus, doch fehlt ihnen die innere Spannung und Raffinesse. Aus dem Baukasten und nach Gebrauchsanweisung kombiniert, kommen sie wie aus zweiter oder gar dritter Hand daher. Souverän meidet Hindemith jede Spezifik seines melodischen Materials. Mündet das Duett in die unisono gesungene „Ekstase“ leisten Textdichter und Tonsetzer vereint und genüsslich den poetischen und kompositorischen Offenbarungseid.

Lauras die Warmwasserversorgung lobpreisendes Arioso aus dem den zweiten Akt eröffnenden fünften Bild verdankt sich musikalischen Scherzen, wie sie sich Darius Milhaud 1919 mit der Vertonung eines Prospekts für Landmaschinen, im Jahr darauf dann mit dem „Catalogue de Fleurs“ und Hanns Eisler 1926 mit seinen „Zeitungsausschnitten“ geleistet hatten.  Ganz auf dieser Linie besingt nun die nach dem Skandal im Museum in ein komfortables Hotel geflüchtete Scheidungswillige die Vorzüge des Wannenbäder zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit gestattenden  elektrischen Durchlauferhitzers gegenüber antiquierten Gasbadeöfen. Das Vorspiel zum Arioso bemüht faustdick ironisch die Würdeformel der gravitätischen französischen Ouvertüre. Gleich dem Lauras Haut schmeichelndem wohltemperierten Nass prickeln der Badenden Koloraturen. Aus lombardischen Rhythmen gewinnt die Singstimme ihr Leichtfüßiges und Zierliches. Auf dass sich überhaupt Spannung und musikalischer Aufschwung ergebe, hat Laura die unkomfortablen Gasbadeöfen zu verwünschen. Freilich nur, um auch vokal in die Wohlfühlzone des Badegenusses zurückzukehren.

Vorheriger Beitrag
Gebrauchsmusik im Opernhaus
Nächster Beitrag
Demokratie statt Massenmanipulation

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.