Jüdisches Tagesdatum:
7 Elul 5785

(31/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Finaletto

Erschienen: 8. März 2020
BVerfG Sitzungssaal: Wo st 01 zugeschnitten, Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE

Auf dem Weg zum sozialverträglichen Ableben

Ich schrieb die nachstehende Szene, als ich las, in den Niederlanden – wo kommerzielle Sterbehilfe seit Jahr und Tag erlaubt ist – verstärke sich der Druck des sozialen Umfelds auf kranke Menschen, ihrem Leben durch darauf spezialisierte Ärzte ein Ende setzen zu lassen. Der Transfer der niederländischen Verhältnisse nach Deutschland schien mir nur eine Frage der Zeit. Das die Werbung für kommerzielle Sterbehilfe hierzulande billigende Urteil des Bundesverfassungsgerichts veranlasst mich nun zur Veröffentlichung des Ausschnitts aus dem noch unfertigen Stück.

I, 6

(Ein Schlafzimmer.)

DER KRANKE LUDWIG: Ich warte. Ich erwarte. Den Arzt. Der
mich vom Leben heilt. Der Tod ist mir ersehnt. Ich will sterben. Der Arzt wird
helfen. Die Kasse zahlt. Zu beiderseitigem Vorteil. Koste ich doch erheblichst.
Bald nicht mehr. Ich entschied aus freien Stücken. Freundin und Freund zeigten
den Weg. Ich rechtete mit meinem  Elend.
Sie wiesen die Klage ab. In aller Freundschaft.

DER FREUND: Jammere nicht, da du freiwillig und keineswegs
alternativlos leidest.

DER KRANKE LUDWIG: Die Freundesrede öffnete mir die Augen.
Ich entschloss mich zum Ende. Dankbar für aufrichtigen Rat, vereinbarte ich den
Arzttermin. Nun aber, da es ans Sterben geht, empfinde ich des Lebens Schönheit
wie ich sie selten fühlte. Ein wenig Aufschub wäre mir willkommen.

DER FREUND: Was ist das für eine Mitmenschlichkeit , die
Krankheit streckt und Leiden verlängert!

DIE FREUNDIN: Welche Freundschaft bürdet Freundinnen solche
Last auf?

DER FREUND: Freundinnen und Freunden.

DIE FREUNDIN: Freundenden?

DER FREUND: Befreundeten.

DIE FREUNDIN: Gerade heikle Fälle bedürfen einer korrekten
Terminologie.

DER FREUND: (Zum kranken Ludwig.) Darfst du unser Bremsklotz
sein?

DIE FREUNDIN: Verstehe mich recht. Es geht mir um dich
allein.

DER FREUND: Lebenszeit ist wertvoll. Leiden verschwendet
Lebenszeit.  Wer krank ist und leidet wie
du, hat seine Lebenszeit verbraucht. Längst zehrst du von der deinen Nächsten.
Wir haben das bis in die kleinste Einzelheit erörtert. Wir suchten nach einem
Arzt mit hervorragenden Bewertungen. Den wir fanden, wirkt nicht nur
sympathisch in seiner Werbung, sondern auch im Gespräch. Tage und Stunden sind
dafür draufgegangen.

DER KRANKE LUDWIG: Wer wollte widersprechen? Doch dieser
Apfel hier. (Beißt hinein.) Noch kann ich ihn genießen. Das Bild an der Wand.
Noch laben meine Augen sich daran.

DER FREUND: Du möchtest gewiss dich auch unserer noch
erfreuen. Doch sage ich, der Mensch ist endlich. Nicht minder unsere Geduld.

DIE FREUNDIN: Wenn aber der dauernd Kranke aller Qual
zutrotz sein Leben fortsetzen mag, lindern dann nicht Medikamente seine
Schmerzen?

DER FREUND: Zu langwierig. Zu teuer. Das
Freundschaftskapital ist aufgebraucht.

DIE FREUNDIN: Steht nicht die Gesellschaft in der Pflicht,
Leben zu erhalten?

DER FREUND: Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Langzeitkranken
gebietet schon die Bürgertugend, sich den Mitmenschen zu ersparen.

DIE FREUNDIN: Du predigst zu streng.

DER FREUND: Halbgare, du. Komplizin unganzer Sachen. Du
scheust die in solcher Lage einzig wahre Fürsorge . Neuerlich und mit stärkerem
Nachdruck dem Freund zu sagen: >Längst ist es Zeit. Du bist überfällig. Nun
gehe hin in Frieden.<

DIE FREUNDIN: Ich begreife. Dem Nahen und Nächsten Tod zu
raten, ist der größte aller Liebesdienste. Denn ich schade mir selbst. Ich
verliere. In diesem Fall einen Freund.

DER FREUND: Nicht anders.

DER KRANKE LUDWIG: Ich falle zur Last. Wie darf ich die
Freundinnen und Freunde, alle die Freundenden und Befreundeten mit meiner
Hinfälligkeit behelligen. Mit dem Jammer meines Körpers und meiner Worte. Ich
Parasit mäste mich an der Langmut der Wohlmeinenden. Der Bestmeinenden. Mir graut
vor mir. Doch erstarke ich an den Nächsten. Der Tod wird sie mir erhalten. Lebe
ich jetzt ab, werden sie an meinem Grab stehen und den Verlust empfinden.
Zaudere ich, wird meine Trauerfeier zur bloßen Pflichtübung. Jetzt bin ich
übermäßige Bürde. Die Leiche aber wird leicht wiegen. Mich verlangt nach dem
Sterbeassistenten.

SCHÖNTOD: Bin zur Stelle.

DIE FREUNDIN: Sie sind amtlich befugt?

SCHÖNTOD: Hier das Dokument.

DER FREUND: Sehr schön.

SCHÖNTOD: Die Lizenz zu töten.

DER FREUND: Auch die zu …?

SCHÖNTOD: Versteht sich. Sobald ich den Totenschein
unterzeichnet habe, veranlasse ich die Auszahlung der Freundschaftsprämie.
Jedem das Seine.

DIE FREUNDIN: Jeder das Ihre.

SCHÖNTOD: Gewiss.

DER KRANKE LUDWIG: Habt Dank, Ihr Lieben. Ich darf euch noch
im Tod nützen.

SCHÖNTOD: Das höre ich oft. Immer aber vernehme ich es gern.

DER KRANKE LUDWIG: Reicht mir zum Abschied noch einmal die
Hände.

DER FREUND: Good bye.

DIE FREUNDIN: Good bye.

DER KRANKE LUDWIG: Schön war das Leben, doch nun geht’s zu
Ende.

DER FREUND: Good bye.

DIE FREUNDIN: Good bye.

SCHÖNTOD: Good bye. (Zieht eine Spritze auf. Zu Freund und
Freundin.) Sie denken daran, mich gut zu bewerten.

Der Link zum Bundesverfassungsgericht und seinem Urteil:

www.bundesverfassungsgericht.de

Vorheriger Beitrag
Rembrandt als Dramatiker (Fortsetzung)
Nächster Beitrag
Covid-19

Neueste Beiträge

Kunst & Architektur

Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Schluss

Erschienen: vor 4 Tagen

Das Querhaus der Lateranbasilika genießt einen hohen Grad von Autonomie. Fast darf es als selbstständiges Kirchengebäude gelten. Seit der ausgehenden Renaissance…

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 13

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.