Jüdisches Tagesdatum:
6 Elul 5785

(30/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Jenseits der Meinungsmache

Erschienen: 3. Oktober 2019

Politisches Musiktheater ohne ideologische Scheuklappen

Reden wir über die Eröffnungsproduktion der Hannoverschen Musiktheaterspielzeit, Halévys >La Juive< in der Regie von Lydia Steier also, mit der sich Laura Berman als neue Staatsopernintendantin an der Leine einführt. Und reden wir darüber, in einer Zeit zu leben, die Juden in Deutschland neuerlich das Fürchten lehrt. Der Antisemitismus dräut von entgegengesetzten Rändern. Während eine der im Bundestag vertretenen Parteien das öffentliche Klima vergiftet wie sonst nur die mit ihr Schnittmengen bildende braune Bande, sucht den inzwischen immunschwachen Staatskörper andererseits ein Juden offen attackierender Islamismus heim, dessen sich zu erwehren die Bürgergesellschaft bislang über kein probates Mittel verfügt.

Gegenwärtig ist möglich und wird hingenommen, Demonstranten gegen eine allem Jüdischen feindliche, überdies unangemeldete Rap-Veranstaltung vor dem Brandenburger Tor vom Platz zu weisen. Mitten in Deutschland. Berliner Polizei war am Werk. Wie ideologisch oder pseudoreligiös motivierten Anschlägen auf zivilisatorische Standards zu widerstehen sei, darauf bietet >La Juive< in Hannover – das versteht sich von selbst – keine Antwort. Statt dessen nimmt die Aufrichtigkeit für sich ein, mit der Halévy und sein Librettist Scribe sich ihrer Thematik stellen, indem sie weder die Zentralfigur Éléazar noch sonst jemanden zum Sympathieträger erheben. Rasch sonst wären Komponist und Textdichter beim Einzelfall des freundlichen Juden um die Ecke gelandet, bei dem das nachbarschaftliche Auge zugedrückt wird.

Nicht auf den sentimentalen Ausnahmefall zu bauen, eben darin besteht die Größe der >Juive<. Weder Kardinal noch Prinz zeichnen sich durch angenehmes Wesen aus, doch errichtet die schiere Gruppenzugehörigkeit zur herrschenden Religion einen Schutzwall um sie. Welcher – der Prinz muss es erfahren – in sich zusammenstürzt, sobald die Gruppensolidarität in Zweifel gezogen wird. Hingegen vermag der Zusammenhalt der Juden untereinander die religiöse Minderheit nach innen zu bestätigen, nicht aber gegen Verfolgung zu feien. Nach dem Pogrom bleibt vor dem Pogrom. Dass nun ausgerechnet das bourgeoise Repräsentationsformat der Grand opéra den Sachverhalt scharfsinnig und mit enormer Schlagkraft durchdringt, mutet paradox an, lässt sich aber nicht leugnen. Halévy selbst forderte eine dezidiert politische Kunst.

La Juive< an der Staatsoper Hannover weicht der Monumentalität des Genres nicht aus und dem Politikum schon lange nicht. Ohne Agitprop, ohne Moralkeule, ohne Schönfärberei scheut die Produktion weder vor den ungeheuren Anforderungen der Gattung noch vor dem dringlichen Thema. Davon direkte Änderung im Gemüt brauner oder islamistischer Rohlinge zu erhoffen, hieße sich im Traumtänzerischen verlieren. Kunst aber wirkt oft indirekt und auf wenig nachvollziehbaren Wegen. Ich baue darauf.

Meine ausführliche Besprechung ist in der ORPHEUS 06/19 (November, Dezember) erschienen.

Nächster Beitrag
Euphorie als Krisensymptom

Neueste Beiträge

Kunst & Architektur

Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Schluss

Erschienen: vor 3 Tagen

Das Querhaus der Lateranbasilika genießt einen hohen Grad von Autonomie. Fast darf es als selbstständiges Kirchengebäude gelten. Seit der ausgehenden Renaissance…

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 13

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.