Jüdisches Tagesdatum:
19 Sivan 5785

(15/06/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Herr Fritz – Philharmoniker und Hausmeister

Erschienen: 10. Mai 2021
Anzahl der Aufrufe: 13
Vom Hunde bewacht. Victor Stein auf Recherchereise.

Victor Stein über sein Stück „Herr Fritz“ im Interview mit Michael Kaminski

MK: Herr Stein, bitte erzählen Sie uns in drei Sätzen den Inhalt Ihres Stückes.

VS: Sie müssen lediglich ein Theater schließen und ein Orchester liquidieren, schon sind Sie mitten im Thema. Konzertmeister Klaus Fritz findet sich als Schulhausmeister wieder.

MK: Klingt an den Haaren herbeigezogen.

VS: Mein Stück beruht auf Tatsachen. Klaus Fritz existiert in Fleisch und Blut.

MK: Möchten Sie das näher erklären?

VS: Nein.

MK: Sie nennen „Herrn Fritz“ ein „Leselustspiel“. Eine seltsame Gattungsbezeichnung.

VS: Eine einzigartige.

MK: Was hat es damit auf sich?

VS: Mein Stück ist nicht für die Bühne geschrieben. Die Komödie spielt sich im Kopf ab.

MK: Misstrauen Sie unseren Staats- und Stadttheatern?

VS: Nicht im Geringsten. Ich baue auf diese leistungsfähigen Institutionen.

MK: Aber Sie selbst zieht es nicht dorthin?

VS: Mit diesem Stück nicht.

MK: Das müssen Sie erklären.

VS: „Herr Fritz“ spielt  n a c h  der Schließung eines Theaters. Mein Leselustspiel in einem noch existierenden Haus aufzuführen, trägt den Widerspruch in sich.

MK: Ich denke, es kommt eher darauf an, welche imaginativen Kräfte Stück und Produktion beim Publikum freisetzen.

VS: Meinethalben soll ein Theater sich daran versuchen. Es wird scheitern.

MK: (Wartet ab.)

Cover „Herr Fritz“

VS: Der Theatertod im Stück wird als pars pro toto aufgefasst werden. Die Häuser werden sich betroffen fühlen. Welches von ihnen wird schon freiwillig die Möglichkeit seines Scheiterns thematisieren? Ich kann das den Theatern nicht einmal verübeln.

MK: Hat die Pandemiesituation dafür Bedeutung?

VS: Sie wird den Unwillen verstärken. Ich betone noch einmal, begreiflicher Weise. Besonders fürchte ich für die kleinen Häuser und Orchester, solche, in denen meine Titelfigur Dienst tat.

MK: Sehen Sie nicht auch einen Hinderungsgrund für Ihr Stück in dem, was Ihre Titelfigur von sich gibt? Sie selbst bezeichnen „Herrn Fritz“ im Untertitel als „einen alternden weißen und heterosexuellen Mann“.

VS: Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Orientierung meiner Titelfigur – es handelt sich um Positionen, die ich durchaus kritisch sehe – den Ausschlag geben könnte. Hierzulande sind die Theater Orte freier Diskurse.

MK: Hinter vorgehaltener Hand ist bereits die Rede von Frauenfeindlichkeit.

VS: Du liebe Zeit. Da muss die Bereitschaft zu vorsätzlichem Missverständnis und zur Empörung aber groß sein. Ich nehme auf solche Gemütslagen keine Rücksicht.

MK: Sie messen Ihr Schreiben nicht an dessen Sensibilität für Genderfragen?

VS: Mein Schreiben bestimmt sich aus der Empfindung für den homo sapiens sapiens, eine gefährdete Spezies. Das gilt gleichermaßen für deren weiblichen und männlichen Teil.

MK: Sie widmen das Stück dem Vorbild für Ihre Titelfigur.

VS: Klaus Fritz.

MK: Wie viel vom Original steckt im „Leselustspiel“?

VS: Klaus, wie er noch immer in seiner einstigen Dienstwohnung neben der vor kurzem abgerissenen Schule lebt, ist ein Original, „Herr Fritz“ ebenso. Der eine ist es in Fleisch und Blut, der andere im Hirn jeder Leserin und jedes Lesers.

MK: Was sind Ihre Pläne?

VS: Ende Mai erscheint „Hermann“, ein Stück nicht allein über den Cherusker.

MK: Wieder eines ausschließlich für die Bühne im Kopf?

VS: Sie sagen es, ein „Lesespektakel“. Während der Schlacht im Teutoburger Wald zünden die Synapsen zur vollen Breitseite. Der einzige Artilleriebeschuss, der mir behagt. Ich bin ein friedlicher Mensch.

Vorheriger Beitrag
Maulkörbe
Nächster Beitrag
Vom Stürmer und Dränger zum katholischen Idol

Neueste Beiträge

Tipp

Murano, San Pietro Martire

Erschienen: vor 3 Tagen

Die Lage am Zusammenfluss von Canale degli Angeli und rio dei Vetrai ist prominent, die Architektur der nach einem Brand 1511 außen in den spätgotischen Formen des…

Kunst & Architektur

Kritische Besichtigung der Lateranbasilika. Folge 3

Erschienen: vor 4 Tagen

Der Chorraum der Lateranbasilika ärgert. Historismus der unangenehmsten Sorte aus den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Pseudo-rekonstruktiv. Gänzlich ohne Originalität. Geistlos…

Kuratierte Beiträge

THE JERUSALEM POST

Erschienen: vor 1 Woche
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von der prinzipiellen Steifheit in der Endphase der römischen Kunst. Lesen Sie hier: https://www.jpost.com/archaeology/article-855613
Kuratierte Beiträge

THE GUARDIAN

Erschienen: vor 1 Woche

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Kuratierte Beiträge

NACHTKRITIK

Erschienen: vor 1 Woche

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Kategorien

Kuratierte Beiträge 59

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

KURATIERTE BEITRÄGE

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Erschienen: 8. Dezember 2024
Gobelins werden als Kunstform heute kaum noch ernst genommen. In…
Beitrag lesen

DAGENS NYHETER

Erschienen: 8. Dezember 2024
Nach 140 Jahren redaktioneller Arbeit liegt das 107 Kilo wiegende…
Beitrag lesen

LE MONDE

Erschienen: 1. März 2024
Inzwischen wird gefordert, dass Übersetzende der ethnischen oder sonstigen Minderheit…
Beitrag lesen

DAGENS NYHETER

Erschienen: 1. März 2024
Leif Zern sinniert über den Wandel des Repertoires an schwedischen…
Beitrag lesen

LA STAMPA

Erschienen: 1. März 2024
In Kriegszeiten kommen unangenehme Wahrheiten wie die zutage, dass sich…
Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.