Jüdisches Tagesdatum:
29 Av 5785

(23/08/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Maulkörbe

Erschienen: 2. Mai 2021
Bürgerrechtler Jan Josef Liefers auf der Berliner Großdemonstration vom 4.11.1989
Bild von Bundesarchiv, Bild 183-1989-1104-032 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link

Scharfsinn und Aufsässigkeit in den Künsten unerwünscht

Ich habe das Schreiben über Covid-19 satt. Deshalb war für diese Stelle der Beitrag über einen Zeitgenossen Goethes vorgesehen. Immerhin kommt nun der Olympier selbst zu Wort, mit „Tasso“. Der in Liebe zur Ferrareser Prinzessin Leonore von Este entflammte Renaissancepoet – ein schwieriger Charakter – eröffnet dieser in schönster Hoffnung auf die Erwiderung seiner Neigung: „Erlaubt ist, was gefällt.“ Sie aber weist ihn in die Schranken seines Standes und seiner Stellung bei Hof: „Erlaubt ist, was sich ziemt.“(Tasso II,1) – Beide Antithesen haben vieles für sich. Ebenso viel lässt sich dagegen einwenden. In der Bühnenfigur des Dichters lebt noch viel Sturm und Drang, hingegen besteht Prinzessin Leonore auf höfischer Etikette. Während die Auffassung Tassos in letzter Konsequenz in die Anarchie führen würde, wird die höfische Zucht der hochadligen Dame absehbar in Erstarrung münden.

In „Tasso“ definiert Goethe den Punkt, an dem sich – bei allem wechselseitigen Wohlwollen – die Schere zwischen Künstler und Höfling öffnet. Künstler begeistern sich an dem, was ihnen gefällt. Ihre Fixsterne heißen Subjekt und Selbstbestimmung. Der höfische Mensch aber empfindet sich – durchaus stolz – als Objekt eines größeren Ganzen: der Ständegesellschaft und Staatsvernunft. So jedenfalls die durchaus diskutable Sicht Goethes. Während sich die Forderungen der Künste und Künstler nicht änderten, zeigt sich heute freilich die sublime Adelswelt Goethescher Imagination durch eine säkularisierte Bigotterie, geistloser als religiöse Dogmen, ersetzt. Die Schauspieler, die sich mit den Videos der Initiative #allesdichtmachen zu Wort melden, beanspruchen Tassos „Erlaubt ist, was gefällt“ als ähnlich grundlegendes Gesetz ihrer Kunst, wie es für die Physik der Erste Hauptsatz der Thermodynamik ist.

Was ihnen entgegenschlägt, ist nicht die zwar eindeutige aber freundschaftliche Zurechtweisung durch eine italienische Renaissanceprinzessin oder mindestens Angehörige des Weimarer Musenhofs. Vielmehr trifft sie ein Verdikt von der Wucht einer päpstlich-mittelalterlichen Bannandrohung. Solche Tonlage ist der aufklärerischen Vorstellung von „common sense“ oder – wie der Goethe-Mitgeborene Georg Forster übersetzte – „öffentlicher Meinung“ fremd. Nicht minder der Habermasschen Forderung nach „kommunikativer Vernunft“. Die Empörung über die Schauspieler um Liefers und Tukur beruft sich nicht auf die ratio, sondern auf emotionale Betroffenheit durch mangelnde Empathie. Es zeigt sich darin eine entschieden aufklärungsfeindliche Tendenz. Erregung frisst Denken. Denn wohl nicht einen Augenblick hatten die Schauspieler im Sinn, die Belegschaften der Intensivstationen, geschweige deren Patienten zu verhöhnen und zu attackieren. Dass dort die Nerven permanenter Überlastung halber blank liegen, dürfte auch den Bühnenschaffenden klar sein. Nicht minder zweifeln sie an den Höchstleistungen von Test- und Impfzentren. Spätestens hier hätte ich ihnen sonst mit allem Nachdruck widersprochen. Getestet und ein erstes Mal geimpft wie ich bin, staune ich noch immer über das Engagement, die Organisation und Reibungslosigkeit, mit der dort zu Werk gegangen wird.

Ich lobe alles dies in höchsten Tönen. Und wer mir dabei nur den Hauch von Ironie oder Sarkasmus unterstellt, soll mich kennen lernen.  Doch noch einmal: Medizinisches Personal und Patienten anzugehen, liegt #allesdichtmachen fern, nicht aber – in einer Demokratie völlig selbstverständlich – Regierungsschelte. Ärgerlich daher, wie die von einer medienpräsenten Notfallärztin am Essener Universitätsklinikum initiierte Gegenkampagne #allemalneschichtmachen sich den Anschein gibt, auf ruhrgebietlerisch-beherzte Weise in den Diskurs einzusteigen, um die Kontrahenten aufzufordern, doch einmal selbst Erfahrungen bei der Versorgung von Covid-19-Intensivpatienten zu sammeln. Kaum aber meldet sich Jan Josef Liefers zum Dienstantritt, weist der Chef der medienversierten Oberärztin das Ansinnen brüsk ab.

Von selbst versteht sich, dass Liefers nicht in die Falle gelockt werden sollte. Ein Schelm, wer so Böses dabei denkt.

Vorheriger Beitrag
Freigang an der Saar
Nächster Beitrag
Herr Fritz – Philharmoniker und Hausmeister

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 2 Monaten

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 2 Monaten
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 2 Monaten
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 2 Monaten
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 2 Monaten
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.