Jüdisches Tagesdatum:
6 Av 5785

(31/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Rembrandt als Dramatiker

Erschienen: 14. Januar 2020
Rembrandt Harmensz van Rijn – Gelehrter im Studierzimmer

Rolle und Kostüm

Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt gegenwärtig die Ausstellung >Inside Rembrandt<,  in
deren Zentrum das 1634 gemalte monumentale Bildnis eines Gelehrten aus der Prager Nationalgalerie dem Betrachter wie die Erscheinung aus einer anderen Welt begegnet. In geradezu majestätischer Pose sitzt Rembrandts Mann der Wissenschaft am Schreibtisch. Aus den ungeheuren Stoffmassen des schweren pelzgefütterten Samtmantels ragt das durchgeistigte, sich dem Betrachter als Besucher im Studierzimmer zuwendende Haupt, wie um ihn in den Diskurs über jene Frage einzubinden, die den Gelehrten dringlich beschäftigt und zu deren Lösung der auf dem Tisch aufgeschlagene Foliant nicht ausreicht. Das Gelehrtenhaupt trägt eine Kopfbedeckung, die an das Mitznefet der Hohenpriester am Jerusalemer Tempel erinnert.

Sicher meint das Prager Bildnis weder eine bestimmte Koryphäe noch ein zeitlich fixierbares Kostüm. Des Wissenschaftlers Antlitz wird auf einem Tronie beruhen, einem Studienkopf, zu dessen Modell Rembrandt
heute völlig unbekannte Personen nahm, die meist nichts mit der Profession der Dargestellten zu schaffen hatten, deren Physiognomie der Maler dennoch als besonders prägnant und geeignet empfand, um in bestimmte Rollen zu schlüpfen. So aber, wie Rembrandts Gelehrter in seinem Ornat steckt und mit der
priesterlichen Kopfbedeckung, die ihn weihevoll krönt, schritt keine Leuchte der Wissenschaft jemals einher noch thronte sie in ähnlicher Pracht und Herrlichkeit in der Studierstube.

Kraft seiner Imagination schuf Rembrandt eine Figur für die Bühne, die er auf  der Staffelei
errichtet hatte. Die theatrale Fiktion ist perfekt. Sein Modell mimt einen Gelehrten. Das Kostüm ist Produkt waghalsig kombinierender Phantastik. Die sich in dieser Weise nicht bis zu den tatsächlichen Brettern, die die Welt bedeuten, erstreckte. Dort wurde im klar definierten Zeitkostüm gespielt. Woran Rembrandt
daher den Betrachter teilnehmen lässt, ist ein Stück und dessen Protagonist, wie sie allein auf des Malers Leinwand existieren.

Fortsetzung folgt in einem der nächsten Beiträge.

Vorheriger Beitrag
Vorhang auf für die Zeit nach Kohle und Stahl
Nächster Beitrag
Schwarzer Stoff als rotes Tuch

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 4 Wochen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 4 Wochen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 4 Wochen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 4 Wochen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 4 Wochen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.