Jüdisches Tagesdatum:
13 Tammuz 5785

(09/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Vorhang auf für die Zeit nach Kohle und Stahl

Erschienen: 1. Januar 2020
Anzahl der Aufrufe: 19
Fassade Musiktheater im Revier
(Credit: Pedro Malinowski)
Fassade Opéra Royal de Wallonie
(Credit: Opéra Royal de Wallonie-Liège)

Die Theaterarchitektur der einstigen Bergbaustädte Liège (Lüttich) und Gelsenkirchen spiegelt konkrete Utopien.

Das belgische Liège  und das deutsche Gelsenkirchen waren von Kohle und Stahl geprägt. Die Opernhäuser beider Städte überdauerten die tiefe Strukturkrise nach Schließung der Zechen und Stilllegung der Hochöfen nicht nur. Die Identität vor Ort wesentlich mitbestimmend, zeigen sie sich trotz der ökonomischen Verwerfungen seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts erstaunlich präsent und offen für Kommendes.

Die daher als Titelbilder in der Slideshow dieses Blogs als Hommage an die beiden mutigen Institute abgebildeten  Zuschauersäle des Gelsenkirchener Musiktheaters im Revier und  der Opéra
Royal de Wallonie in Liège stehen für Lösungen festlich komfortabler Theaterauditorien,
in denen Großzügigkeit waltet und die zugleich Intimität stiften.

Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen (Credit: Anna-Lea Knubben)

Das Musiktheater im Revier wurde am 15. Dezember 1959 eingeweiht.
Damals stand Gelsenkirchen im besten Flor. Das wollte die Stadt zeigen. Die
Kumpel unter Tage und die Stahlarbeiter an den Hochöfen verdienten gutes Geld.
Dennoch sollten ihre Kinder weniger hart malochen müssen. Aufstieg durch
Bildung hieß die Devise. Arbeiterkinder diffundierten zunehmend in die höheren
Lehranstalten. Die von Schelsky einige Jahre zuvor prognostizierte
nivellierte Mittelstandsgesellschaft befand sich in Reichweite. Diesen
Geist konkreter Utopie drückt die Architektur Werner Ruhnaus für das
Musiktheaters im Revier aus. Die Wände des Zuschauersaals sind schwarz wie
Kohle. Die Grundrissdisposition bleibt daher ungewiss. So geraten denn die
beiden silberfarbenen Ränge ins Schweben. Es ist diese Leichtigkeit des Seins,
welche die oft im Schweiß des Angesichts ihr Tagwerk verrichtenden Besucher
umfängt und für das Geschehen auf der Bühne öffnet.

Credit: Opéra Royal de Wallonie, Liège

Der Zuschauerraum der im November 1820 – also vor im kommenden Herbst 200 Jahren – eröffneten Opéra Royal de Wallonie im belgischen Liège (Lüttich) stammt aus den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Kohle und Stahl ließen die wegen der Feuer in ihren Hochöfen Cité ardente genannte wallonische Metropole seit dem Mittelalter prosperieren. Bergbau und Schwerindustrie garantierten noch manches Jahrzehnt nach Einweihung des Liégoiser Opernauditoriums Reichtum. Die über tausend Plätze füllten nicht allein Kohle- und Stahlbarone, es bedurfte einer zahlreichen bürgerlichen Mittelschicht. Und auf der >Olymp< genannten Galerie sonnte sich selbst Proletarier in ungewohntem Glanz wie sonst nur in der Kirche. Freilich blieb der Klassengegensatz unüberbrückbar. Immerhin aber blicken von Emile Berchmans 1903 entstandenem Deckengemälde Rossini, Gounod und Wagner friedlich vereint auf die Bühne und stiften in wechselseitiger Wertschätzung mindestens dort eine das Nationale übergreifende Utopie, eine Internationale der Kunst.

Die wallonische Metropole arbeitet sich tapfer aus der
Strukturkrise heraus. Spektakuläre Neubauten wie der Hauptbahnhof des
spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava legen davon Zeugnis ab. Kaum
minder die Grundsanierung und kühne Aufstockung der Königlich Wallonischen Oper
durch einen skulpturalen mit Lamellen verkleideten Block aus Glas, Stahl und
Beton für den Bühnenturm, Werkstätten, Proberäume und Büros. In Unternehmen wie
diesen bekunden sich ein Optimismus und jene Zukunftszugewandtheit, die nicht
minder der Stadt im Ruhrrevier zu wünschen ist.  Deren Musiktheater im Revier ist einer der
Vorreiter.

Vorheriger Beitrag
Um Fassung ringen
Nächster Beitrag
Rembrandt als Dramatiker

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 6 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 7 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 7 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 7 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 7 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.