Jüdisches Tagesdatum:
13 Tammuz 5785

(09/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Gut durchlüftet

Erschienen: 29. August 2020
Anzahl der Aufrufe: 36
Pietro Longhi, Die Ohnmacht (National Gallery of Art, Washington D. C.)

Zum künftigen Umgang mit der Covid-19-Lage

Ob es sich um die >zweite Welle< handelt oder nicht, lasse ich dahingestellt, doch nehmen die Covid-19-Fälle erneut bedenklich zu. Stumm sind inzwischen selbst die durch und durch verstimmten Posaunen religiöser Fundamentalisten, die vor Zeiten schiefe Töne von der vermeintlich göttlichen Schickung des Virus als Prüfung oder gar Strafgericht anschlugen.

Gott im Prüfer- oder gar Richteramt erweist sich in einer säkularisierten Welt als allenfalls sektentauglich. Ich fürchte aber, dass wir ohne heilsame Fiktion der Covid-19-Bredouille nicht entrinnen werden. Gut möglich, wir sollten uns von der Evolution ins Examen genommen empfinden. Zwar prüft und richtet auch diese nicht. Da es aber ums Überleben geht, kann dieses Placebo wünschbare und aussichtsreiche Dienste leisten.

Wir befinden uns vor lösbaren Aufgaben. Es bedarf der Einhaltung von nur wenigen Regeln, um der Pandemie die Stoßkraft zu nehmen. Hygiene und Distanz sind Schlüsselbegriffe. Freilich weder mit dem Ziel der Andressur eines Waschzwangs noch der Leugnung unserer Menschennatur als gesellschaftliches Wesen. Vielmehr sind wir gehalten, unserer Geselligkeit neue Wege zu bahnen.

Wenn Darwin der Art mit der höchsten Anpassungsfähigkeit die besten Optionen aufs Überleben zuspricht, so will immerhin definiert sein, was Anpassung überhaupt meint Hinsichtlich des Menschen darf sie keinesfalls Unterordnung unter das Virus durch schwedisches laissez-faire oder chinesische Medizindiktatur bedeuten. Anpassung zielt vielmehr auf souveränen Umgang mit der Gefahr. Was auch heißen kann, den Spieß umzukehren.

Mit aller Vorsicht riskiere ich ein Beispiel: Wenn die aus Operationssälen bekannte Lüftungstechnik tatsächlich dazu taugt, Ansteckungen vermeiden zu helfen und sich der Transfer in Flugzeuge bewährt, so rufen die Stätten geselligen Versammelns von Gasthäusern über unsere Schulen, Parlamente, Sport- und Schwimmhallen bis hin zu den Konzerthäusern und Theatern nach entsprechender Zurüstung. Nach Maßgabe dessen dürften diese Einrichtungen Orte des gesellschaftlichen Lebens bleiben. Das damit einhergehende Investitionsprogramm würde sich dazu eignen, die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu erhalten und zu schaffen.

Dazu braucht es Jahre. Die Zwischenzeit wird unter den Bedingungen von Distanz und Maske neue Formate gesellschaftlichen und kulturellen Umgangs herausbilden, die sich gewiss aufs Danach auswirken.

Ich will mich auf das lüftungstechnische Beispiel nicht versteifen. Fest aber steht, dass Krisis ein ursprünglich medizinischer Begriff ist, jener Punkt, auf dem sich entscheidet, ob der Patient leben oder sterben wird. Diese wortwörtliche Bedeutung ernstnehmen, verhilft womöglich zur Souveränität über die Pandemie. Jedenfalls schadet die Zufuhr ebenso frischer wie reiner Luft weder unseren Leibern noch Gemütern. Sie bewahrt vor Ohnmacht.   

Vorheriger Beitrag
Wer killt Mrs. Wilberforce?
Nächster Beitrag
Versuch über Rossini

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 6 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 7 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 7 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 7 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 7 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.