Jüdisches Tagesdatum:
13 Tammuz 5785

(09/07/2025)

  • Bühne
  • Buch
  • Reise
  • Kunst & Architektur
  • Politik & Gesellschaft
  • Kommentar

Herren

Erschienen: 7. April 2021
Anzahl der Aufrufe: 57
Stefano Mazzonis di Pralafera +
© (Copyright): Opéra Royal de Wallonie – Liège

Im Gedenken an Stefano Mazzonis di Pralafera

Dass erwachsenen Männern zwar die Anrede „Herr“ zukommt, sie aber nicht unbedingt mit den zutreffenden Persönlichkeitsmerkmalen ausgestattet sein müssen, gebieten die gesellschaftlichen Umgangsformen. Immerhin bleibt die Demokratisierung der Anrede festzustellen, galt doch einst noch der verkommenste feudale Taugenichts zugleich auch als „Herr“. Wie wenig das Prädikat mit einer außerordentlichen sozialen Position oder sonderlichem Vermögen zusammenhängt, kam mir zu Bewusstsein, als ich – ein damals junger Mann – einen Musiker aus dem heutigen Tschechien kennenlernte. Dieser hatte Philosophie studieren wollen, wurde aber vom sozialistischen Regime dazu nicht zugelassen, weil er als Waise im Haushalt seines Onkels, eines katholischen Pfarrers, aufgewachsen war. Lediglich das vermeintlich unpolitische Instrumentalstudium wurde ihm gestattet. Auf meine Frage, ob er die Mitglieder der Gesinnungskommission, die ihn verhört und seinen Lebensentwurf zerstört hatten, nicht gehasst habe, antwortete er: „Manchmal war ich dazu versucht. Doch, wenn Sie zu hassen beginnen, dann haben Sie verloren.“  

Nicht zu hassen war eine Grundeigenschaft dieses ebenso hoch aufgeschossenen wie umfassend gebildeten und soigniert auftretenden „Herrn“, sie ist ein Wesensmerkmal der Spezies überhaupt, ob sie nun deutsch, französisch „Monsieur“ oder italienisch  „Signore“  benannt wird. So bin ich denn bei Stefano Mazzonis di Pralafera angelangt. Der Intendant der Liégoiser Opéra Royal de Wallonie und Ehrenbürger der Maasmetropole erlag Anfang Februar im Alter von 71 Jahren einem Krebsleiden. Mazzonis di Pralafera war unzweifelhaft ein „Herr“. Dank der damit verbundenen Qualitäten gelang es ihm, die Lütticher Oper zu einer Belcantohochburg auszubauen, deren Ruf durch Übertragungen unter anderem ins französische Fernsehen weit über die Grenzen der Wallonie und Belgiens ausstrahlte.  Mazzonis di Pralafera schuf  an der Maas eine sehr spezielle – aus Weltläufigkeit und Bodenständigkeit gemischte – Atmosphäre, durch die sich viel internationale Sänger- und Dirigentenprominenz zu Auftritten im Herzen der Wallonie bewogen fühlte und immer wieder dorthin zurückkehrte.

Den Liégoiser Intendanten zeichnete umfassende Bildung aus.  Bildung, begriffen als die entschiedene Formung der eigenen Persönlichkeit. Freilich ohne jeden Zwang. Freies Betragen, Gelassenheit und der Sinn für das der jeweiligen Situation Angemessene zählen zu den Grundeigenschaften des „Herrn“. Seine Freundlichkeit und Zugewandtheit sind echt. Sie erwachsen aus dem Wohlmeinen gegenüber Welt und Menschen eingedenk ihrer Schwächen, freilich ohne die Fehler zu billigen oder mindestens nonchalant zu übersehen. Stefano Mazzonis di Pralafera bewies solche Qualitäten. Wie auch jene, sich niemals herablassend zu geben und weder die eigene gesellschaftliche Position zu betonen noch Autoritäten ungebührlich zu schmeicheln. „Herren“ sehen im Gegenüber zunächst den Menschen, dann erst dessen gesellschaftlichen Ort. Diese Unvoreingenommenheit ließ Stefano Mazzonis di Pralafera immer sein Publikum im Auge halten, vor allem die an keinen Bildungskanon mehr gebundenen jungen Leute. Ihnen mussten die für sie unbekannten Werke auf der Bühne erst einmal plausibel erzählt werden. Sie nahmen das Angebot an. Inzwischen zeigt sich das Publikum der Königlich Wallonischen Oper erheblich verjüngt. Mazzonis di Pralafera war auch vom Auftreten her eine Erscheinung. Stil und Eleganz begreift, wer „Herr“ ist, nicht als Modediktat, sie gelten ihm als überzeitlich, ja geradezu als Humanum.  

Nicht zuletzt zeigt das Dialogische den „Herrn“ im ureigensten Element. Sein Konversationston ist präzise und warm grundiert, eine weitere am Liégoiser Intendanten trefflich zu beobachtende Eigenschaft. Mit ihm verschied der ausgezeichnete Vertreter einer – wie ich bedaure – ohnehin ablebenden Spezies.  Der „Herr“ ist Produkt des bürgerlichen Zeitalters. Mag sein, wie die „Dame“, dessen Nobilitierung. Doch befindet sich das bürgerliche Äon auf der Schwundstufe, für den Fortbestand des „Herrn“ fehlen daher die Voraussetzungen. Traurig, aber wahr.

Meinen Nachruf auf Stefano Mazzonis di Pralafera können Sie hier lesen:
https://www.theaterpur.net/persoenlich/2021/02/13/verwaister-belcanto-tempel/

Vorheriger Beitrag
Machbuba – eine gestohlene Kindheit
Nächster Beitrag
Versuch über Rossini: Schluss

Neueste Beiträge

Kaminski liest

Dietmar Dath: Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht. Eine Übung in digitalem Dämonenfaschismus. In: Theater der Zeit. April 2025. S.45-60.

Erschienen: vor 6 Tagen

In der Welt des im Februar beim Augsburger Brechtfestival uraufgeführten Stücks besteht Herrschaft im Datenakkumulieren und Verarbeiten. Menschen mästen sich mit Informationen, um Oberhand zu behalten. Vergeblich. Längst haben die von ihnen erschaffenen Clouds sich zu Künstlicher Intelligenz…

Kuratierte Beiträge

MONOPOL

Erschienen: vor 7 Tagen
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten ziehen. Das Unternehmen ist gespenstisch. Lesen Sie hier: www.monopol-magazin.de/jordan-wolfson-vr-installation-little-room-fondation-beyeler
Kuratierte Beiträge

CONCERTI

Erschienen: vor 7 Tagen
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt packende Oper „Musik für die Lebenden“ am Theater Bonn. Lesen Sie hier: https://www.concerti.de/oper/opern-kritiken/theater-bonn-musik-fuer-die-lebenden-15-6-2025/
Kuratierte Beiträge

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: vor 7 Tagen
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten mit einer der Postpostmoderne verwandten Ordnung auf. Lesen Sie hier: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7559-7/wunderkammern-als-kuenstlerische-praxis/?c=310000017
Kuratierte Beiträge

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: vor 7 Tagen
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug zum Klassiker. Viel ist arg tagesaktuell, mehr noch allgemeingültig. Lesen Sie hier: https://harpers.org/archive/2024/12/the-painted-protest-dean-kissick-contemporary-art/

Kategorien

Kuratierte Beiträge 64

Bühne 30

Politik & Gesellschaft 14

Kunst & Architektur 12

Buch 7

Reise 7

Kommentar 5

Tipp 3

Kaminski liest 2

KURATIERTE BEITRÄGE

MONOPOL

Erschienen: 2 Juli um 18:57 Uhr
Jordan Wolfson möchte künstlerischen Mehrwert aus dem Tausch virtueller Realitäten…
Beitrag lesen

CONCERTI

Erschienen: 2 Juli um 18:51 Uhr
Michael Kaminski bespricht Gija Kantschelis Unheil vorausahnende und das Gemüt…
Beitrag lesen

TRANSCRIPT VERLAG

Erschienen: 2 Juli um 18:36 Uhr
Das Verlagshaus baut immer wieder auf Open Source. Wunderkammern warten…
Beitrag lesen

HARPER’S MAGAZINE

Erschienen: 2 Juli um 18:15 Uhr
Dean Kissicks Essay über die zeitgenössische Kunst hat das Zeug…
Beitrag lesen

BACHMANN-PREIS

Erschienen: 2 Juli um 17:59 Uhr
Auch wenn die Siegespalme bereits vergeben wurde, bleibt die Lektüre…
Beitrag lesen

THE JERUSALEM POST

Erschienen: 5 Juni um 13:14 Uhr
Ein spätantikes Mosaik aus der Negev-Wüste widerlegt die Klischees von…
Beitrag lesen

THE GUARDIAN

Erschienen: 5 Juni um 12:56 Uhr

Die Literatur der jungen Britin Sara Sams greift mitten hinein ins volle Leben…

Beitrag lesen

NACHTKRITIK

Erschienen: 5 Juni um 12:41 Uhr

In seinem Essay fragt Nicola Bremer nach der gesellschaftlichen Konsequenz eines Theaters…

Beitrag lesen

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Erschienen: 5 Juni um 12:17 Uhr

Thomas Mann empfand sich als Freund jüdischer Menschen. Ob diese aber…

Beitrag lesen

ARCHÄOLOGISCHER ANZEIGER

Erschienen: 5 Juni um 12:05 Uhr

Manche seiner Periodika stellt das Deutsche Archäologische Institut zum offenen Zugang…

Beitrag lesen

Kontakt

info@kultur-kaminski.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutz

 

© 2025 Copyrights by Michael Kaminski. All rights reserved.

 

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Wenn Sie die Seite weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.